OSCEE (Objecitve Structured Clinical Examination/Exercise)-Training
Martin P. Wedig 11 Facharzt f?r Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Herne, Deutschland
Leserbrief
Leserbrief: OSCEE (Objective Structured Clinical Examination/Exercise)-Training [1]: Wichtigkeit - Richtigkeit - Sinn?
Der Ausbildungsteil MuSkel-Kurs sollte auf seine Trainierbarkeit f?r ein Pr?fungsziel untersucht werden. In der Kontrollgruppe mit 187 Studierenden des vorausgehenden MuSkel-Kurses 2 wurden zwei Fallgeschichten bearbeitet. In der Trainingsgruppe mit 232 Studierenden des MuSkel-Kurses 4 wurden zwei ?bungsabl?ufe durchgef?hrt. Dabei f?hrten die Studierenden im ersten Durchlauf in der Rolle des Arztes unter den zeitlichen Bedingungen der sp?teren OSCEE-Pr?fung Anamnese und Untersuchung durch. Tutoren korrigierten w?hrend des Ablaufes. In der zweiten Trainingseinheit wechselten die Rollen: Studierende, welche zuvor die Patientenrolle eingenommen hatten, ?bten jetzt die Arztrolle aus.
Beurteilt wurden durch den Tutor: Wichtige Punkte von Anamnese und Untersuchung,
Gesamtanamnese, Gesamtuntersuchung, Verhalten.
In einem anschlie?enden schriftlichen Testat sollten die Studierenden wichtige Elemente aus den Abl?ufen Anamnese, Untersuchung, Diagnosen, Vorgehen benennen.
Die L?sungen wurden teils progressiv bepunktet, teils mit Plus-Minus-Punkten bewertet.
Aus den mit SPSS ausgewerteten Punktsummen schlussfolgern die Autoren:
Studierende erkennen infolge eines Trainings die wichtigsten Kriterien in Anamnese und Untersuchung und der Arzt-Patienten-Interaktion besser und stellen h?ufiger die richtige Diagnose. Eine klare ?berlegenheit des Trainings konstatieren die Autoren nicht.
Kritische Wertung der Studie:
Verglichen werden verschiedene Semester, so dass Unterschiede vertikal und selektiv entstanden sein k?nnen. Die Autoren verzichteten auf die Auslosung einer Kontrollgruppe aus dem Jahrgang des MuSkel 4-Kurses. Training oder Experimentalgruppe umfasst den Inhalt: ?bendes Rollenspiel. Die Beurteilung der Kontrollgruppe bleibt teilweise unklar:
Nahmen Sie an den Fall?bungen ein zweites Mal teil? Daf?r spricht die Tabelle 1, welche die Beurteilung durch den Tutor f?r Pr?f- und Kontrollgruppe gegen?berstellt und statistisch vergleicht? Inwieweit wurde bei diesem Ablauf das ?ben verhindert, wie es die Pr?fgruppe vollzogen hat?
Die ?berlegenheit der ?bungsgruppe wird im Fragenteil sichtbar. Wurde damit Wissen aus der ?bung mit Wissen aus der vorj?hrigen Kurs verglichen?
Die Skalen f?r die Beurteilung unterscheiden sich in der absoluten Punktzahl. Die Autoren vergleichen die Rohpunkte ohne eine Normierung der Skalen vorgenommen zu haben. Die Bepunktungsregeln der einzelnen Skalen waren uneinheitlich: "die wichtigste Untersuchung wurde doppelt gewertet" (Frage 2), "jede richtige Antwort ergab einen Punkt" (Frage 3), "sinnvolle Vorhaben ergaben einen Pluspunkt, unsinnige Vorhaben einen Minuspunkt" (Frage 4). Erkennbar wurden nichtlineare Wertungen verglichen. Dabei kann der statistische Vergleich eher Unterschiede ergeben, als bei linearen oder partiell linearen Skalen wie sie f?r Benotungssysteme verwendet werden. Eine Begr?ndung, dass durch die Gewichtung von Items die Linearit?t der zu vergleichenden Abbildungen verbessert worden ist, erfolgt nicht. Wichtigkeit, Richtigkeit und Sinn erwachsen dem Ermessen des Beurteilers.
Das Pr?fungsinstrument OSCEE wird werbend als „starkes Lehrwerkzeug" attributiert: "The important part of the OSCEE at SPUH is that each station has instant feedback by the faculty, making it a powerful teaching tool. " (siehe Homepage des St. Peter's Hospital New Brunswick, New Jersey 2005 [2]) Testeigenschaften, wie Power sind nicht publiziert. Bei der Umsetzung der neuen Approbationsordnung wird Koops Beitrag bei Beschl?ssen zitiert werden, ohne dass die Arbeit abschlie?end die Wertigkeit des Instrumentes einordnet. Da verblindete Kontrollgruppen f?r eine bewertete Pr?fung nach Koops voraussichtlich nur geringe Unterschiede zur Interventionsgruppe erwarten lassen, erscheint mir die Reproduktion der Studie mit Randomisierung der Teilnehmer vertretbar: Studenten w?rden keinen absehbar schweren Nachteil durch die Zuordnung zur Kontrollgruppe erleiden. Alternativ k?nnten ?ber eine Stichprobenmethode Bewertungen der OSCEE verschiedener Universit?ten als Vergleichsgruppe f?r eine Interventionsgruppe herangezogen werden. Pr?fungsinstrumente sollen unabh?ngig vom Pr?fer sein. OSCEE ist zeitaufwendig infolge der individuellen von Pr?fern begleiteten Durchf?hrung. Die Pr?fungsmethode muss daher ihre Aussagekraft unter Beweis stellen. Fallsimulation und Bedside-Teaching haben Bedeutung f?r die Vermittlung ?rztlicher Fertigkeiten. Eignen sie sich umgekehrt als objektives Pr?fungsverfahren?
Literatur
[1] Kopp V, Schewe S. Kann durch Training Anamnese und klinische Untersuchung vermittelt werden?. GMS Z Med Ausbild. 2005;22:12-16.[2] Webcampus.drexelmed.edu [homepage im Internet]. New Jersey: St. Peter?s Hospital New Brunswick; 2005. Zug?nglich unter: http://webcampus.drexelmed.edu/handbook/clinisite/spuh.htm.