Klinische Umweltmedizin
Norbert Binding 1Werner Mathys 1
R. Peter Nippert 2
Ute Witting 1
1 Westf?lischen Wilhelms-Universit?t M?nster, Institut f?r Arbeitsmedizin, M?nster, Deutschland
2 Westf?lische Wilhelms-Universit?t, Institut f?r Ausbildung und Studienangelegenheiten der Medizinischen Fakult?t, M?nster, Deutschland
Poster
F?r die Konzeption und inhaltliche Ausgestaltung des neuen QB "Klinische Umweltmedizin", wurde nach dem in M?nster etablierten Lehrmodell "Praxisprojekt Arbeitsmedizin" auf der methodischen Grundlage des projekt- und problemorientierten Lehrens und Lernens eine Grundstruktur mit aufeinander abgestimmten Lehr- und Lernschritten entwickelt (2 Kurse pro Semester mit jeweils 8 Projektgruppen, pro Gruppe ca. 8 Studierende).
Wesentliche Inhalte werden mit unterschiedlicher fachspezifischer Gewichtung in den F?chern Arbeitsmedizin, Hygiene, Dermatologie/Allergologie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie Reproduktionsmedizin vermittelt. Ziel ist es, den Studierenden im 5. klinischen Semester Grundlagen f?r ?rztliches Handeln zu vermitteln, wenn Patienten mit umweltbezogenen Gesundheitsst?rungen Rat und ?rztliche Hilfe ben?tigen.
Nach Vermittlung von fach?bergreifenden Grundlagen f?r die fachspezifisch ausgerichtete Projektgruppenarbeit werden folgende Themen problem- bzw. fallorientiert bearbeitet: Sick Building Syndrome, Multiple Chemical Sensitivity, Candida Syndrom, Allergien, Fertilit?tsst?rungen, St?rungen des Nervensystems, Elektromagnetische Felder, L?rm.
Die Ergebnisse der Projektgruppenarbeit werden im Rahmen einer Pr?sentation im Plenum dargestellt. Hierdurch wird auch die Vermittlung von Lerninhalten, die ?ber das eigene Gruppenprojekt hinausgehen, gew?hrleistet und durch Handouts dokumentiert. Anschlie?end Abschlusskolloquium, Erfolgskontrolle, Evaluation.