Ethik und Recht im Studium der Zahnmedizin
Sabine Wottrich 1Gerald Neitzke 1
1 Medizinische Hochschule Hannover, Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Hannover, Deutschland
Workshop
Ethische und juristische Aspekte spielen im Studium der Zahnmedizin eine eher untergeordnete Rolle. Eine empirische Studie zu Ethik und Recht in der Zahnmedizin in Deutschland wurde durchgef?hrt. Ziel der Studie ist, die Bedeutung ethischer und juristischer Aspekte im zahn?rztlichen Berufsalltag zu erfassen, um daraus den Bedarf f?r konkrete Lehrveranstaltungen abzuleiten. Ein Fragebogen wurde ?ber die Zahn?rztkammern bzw. Kassenzahn?rztlichen Vereinigungen an alle Vorbereitungsassistentinnen und -assistenten verschickt. 1784 B?gen wurden versandt. Die Auswertung der Studie wird im November vorliegen. Relevante ethische und juristische Aspekte sollten eingesch?tzt werden hinsichtlich ihrer Bedeutung in der Zahnmedizin allgemein und im eigenen Berufsalltag. Ausserdem wurde gefragt, ob die Thematik im Studium vermittelt wurde oder h?tte vermittelt werden sollen. Zu den erfragten Aspekten geh?ren u.a.: Fragen der Selbstbestimmung, Aufkl?rung und Einwilligung, Umgang mit Wahrheit und Schweigepflicht, Umgang mit schwierigen Patientengruppen (Kinder, Betreute, Schwerstkranken, Menschen anderer Kulturen), Kollegen und Personal, Umgang mit Behandlungsfehlern und -grenzen, ?konomie und Gerechtigkeit. Die Ergebnisse stellen eine empirische Grundlage dar f?r die Entwicklung der zahnmedizinischen Curricula in Deutschland. Es werden konkrete Reformideen vorgestellt f?r eine praxisbezogene und bedarfsorientierte Verbesserung der Lehre in den Bereichen Ethik und Recht in der Zahnmedizin.