journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Computerbasietes problemorientiertes Lernen

 Vera Horvath 1
Gerrit Matthes 1
W. Mutschler 2
Axel Ekkernkamp 3
Peter Hinz 4
Alexander Euteneier 5

1 Ernst-Moritz-Arndt-Universit?t Greifswald, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Greifswald, Deutschland
2 Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt, Kliniken der Universit?t M?nchen, Chirurgie, M?nchen, Deutschland
3 Ernst-Moritz-Arndt- Universit?t Greifswald, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Greifswald, Deutschland
4 Ernst-Moritz-Arndt-Universit?t Greifswald, Unfall-und Wiederherstellungschirurgie, Greifswald, Deutschland
5 Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt, Kliniken der Universit?t M?nchen, Unfall-und Wiederherstellungschirurgie, M?nchen, Deutschland




Workshop

Einleitung: Problemorientiertes Lernen hat einen hohen Stellenwert in der medizinischen Ausbildung. Durch Einsatz zentraler Web-Portale ist eine inter-instutitionelle Lehre m?glich. Ein an der LMU M?nchen entwickeltes Lernprogramm zur unfallchirurgischen Ausbildung wird seit November 2004 an der EMAU in Greifswald eingesetzt.

Methode: Im Zeitraum vom November 2004 bis Mai 2005 nahmen 24 PJ-Studenten am beschriebenen Lernprogramm teil. Ein geeigneter PC-Arbeitsplatz stand in der Klinik jederzeit zur Verf?gung. F?r die Einweisung in das Programm, technische und inhaltliche Fragen stand eine Tutorin zur Verf?gung.

Ergebnisse: Zur Auswertung wurde ein standartisierter Fragebogen genutzt, der mit Abschluss der F?lle ausgef?llt werden sollte. Abgefragt wurden u.a. Zufriedenheit mit der Handhabung des Programms, pers?nliche Einsch?tzung des Lernerfolges, Praxisrelevanz und die Betreuung. Als positiv wurde das Lernkonzept als solches sowie die M?glichkeit der freien Zeiteinteilung gewertet. Kritikpunkte waren u.a. Inkoh?renz der Nachbearbeitung einzelner F?lle und das Fehlen fach?bergreifender Zusammenh?nge.

Diskussion: Computerbasiertes problemorientiertes Lernen stellt eine innovative und ausbauf?hige Methode zur studentischen Ausbildung dar. Die Schaffung zentraler Portale bietet die M?glichkeit zu einer standardisierten, gut evaluier- und kontollierbaren Ausbildung. Im n?chsten Schritt sollen weitere Fachdisziplinen eingebunden werden, ?ber eine st?rkere Anpassung der bisherigen Lehrstrukturen wird diskutiert.