journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


Projekt
Humanmedizin

IVA2 - ein Integriertes Vorklinisches Ausbildungssystem

 Michael Schiebe 1
Ovidiu Popa 1

1 Universit?t Ulm, Abteilung f?r Angewandte Physiologie, Ulm, Deutschland

Zusammenfassung

IVA2 ist ein Datenbank-basiertes serverseitiges Content-Management System, das f?r die Eingabe, Speicherung, Verwaltung und Ausgabe von Lehr- und Pr?fungsmaterial sowie Pr?fungsergebnissen eingesetzt wird. Gleichzeitig dient IVA2 als Ausgabeplattform, wo Pr?fungsergebnisse, statistisch aufbereitet, individualisiert oder generell bereitgestellt werden, Hitlisten der Downloads von genutztem Lehr- und Pr?fungsmaterial sowie die Evaluation von Teillehrveranstaltungen durch statistische Angaben zur Akzeptanz errechnet werden. IVA2 kann von Studenten untereinander, von Studenten im Dialog mit Hochschullehrern, von Hochschullehrern allein und von Hochschullehrern untereinander in verschiedener Weise sinnvoll eingesetzt werden. IVA2- wurde so entwickelt, dass es gem?? dem "do-ut-des"-Prinzip Angebote und Forderungen stets miteinander kombiniert.

Die Software wurde unter Beachtung etablierter Industriestandards erstellt, um eine einfache Wartung und Pflegem?glichkeit dauerhaft zu sichern.


Projektbeschreibung

IVA2 ist ein serverseitiges, dynamisches Content Management System, das insbesondere f?r die Praxis vorklinischer Lehrveranstaltungen konzipiert wurde. Es ist seit Sommer 2004 im Routineeinsatz. Das System wurde mit ASP entwickelt. Die bisherigen Entwicklungskosten betrugen ca. 10.000€. Die Entwicklungsdauer betrug 1,5 Jahre. Als Hardware wird ein kommerzieller Standardserver unter MS Server 2002 verwendet.

IVA2 (Integriertes Vorklinisches Ausbildungssystem) deutet als Achronym an, das es f?cher?bergreifend, vor allem zur Unterst?tzung der vorklinischen Ausbildung, eingesetzt werden soll. Es wurde im Herbst 2004 als begleitendes e-learning System zun?chst f?r Lehrveranstaltungen der Physiologie eingef?hrt. Seit dieser Zeit bis zum Sommer 2005 wurde das System von Ulmer Studenten und Hochschullehrern etwa 35000-mal in Anspruch genommen (gez?hlt als log-on / log-off Ereignis) (siehe Abbildung 1).

Als Client-Server-basiertes System kann IVA2 von jedem Computer mit Internetzugang aus abgefragt oder administriert werden. Das Verwaltungssystem f?r die Zugriffsrechte wurde, orientiert an dem sehr sicheren System von Banken, f?r IVA2 neu entworfen. Zugriffsrechte ?ber den Client k?nnen in insgesamt 5 Stufen eingestellt werden.

Folgende Einzelmodule sind unter dem Dach von IVA2 vereint:

1. Ein Medienmanagement System (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]), zur Speicherung aller auf einem Computer darstellbarer Medien mit der fakultativen M?glichkeit diese Medien zu bestimmten Gelegenheiten definierten Nutzergruppen verf?gbar zu machen. Damit fungiert IVA2 als Medien-Repositorium, in dem beliebige Medien abgelegt werden k?nnen.

Abbildung 1: Medienausgabeseite aus Sicht der Studenten: Es enth?lt dynamisch erzeugte verkleinerte Abbildungen, die ?ber den Button "Figure" erreicht werden. ?ber den Button "Media" k?nnen sonstige Medien (Filme, Audiofiles, etc. erreicht werden, die eine Lehrveranstaltung erg?nzen k?nnen).

2. Ein Multiple Choice-Fragen Management System, das die Generation, den Druck, die Auswertung (siehe Abbildung 2 [Abb. 2]) und die Ver?ffentlichung von kommentierten MC-Fragen auf verschiedene Weisen unterst?tzt, angelehnt an die formalen Vorgaben der ?AppO.

Abbildung 2: Auswertung einer Pr?fung. Im Hintergrund die Individualauswertung, geordnet nach Pr?fungen. Zu jeder Pr?fung und zum Durchschnitt aller Pr?fungen kann jeweils eine H?ufigkeitsverteilung (Vordergrund) abgefragt werden, die den Studenten ?ber seine Einzelleistung im Verh?ltnis zu seiner Gesamtleistung einerseits und zur Leistung seine Kommilitonen informiert.

3. Ein Multiple Choice-Fragen ?bungssystem, das aus den gestellten Fragen und ihren kommentierten Antworten, ?bungsbl?tter erstellt, die den teilnehmenden Studenten nach Pr?fungsende on-line zur Verf?gung gestellt werden.

4. Ein automatisches Bewertungssystem in Form von Hitlisten f?r Hochschullehrer auf Basis der Nutzung (d.h. Downloads) ver?ffentlichter Medien (z.B. von Vorlesungsskripten) in einem bestimmten Zeitintervall (z.B. in einem Studienjahr).

5. Ein on-line Evaluationssystem (siehe Abbildung 3 [Abb. 3]), mit der M?glichkeit der Eingabe eines generellen Ratings (z.B. zu einer Lehrveranstaltung) und von pers?nlichen Kommentaren, durch Nutzer des betroffenen Jahrgangs. Die Ergebnisse aller Ratings werden sofort ?ffentlich gemacht. Individuelle Angaben (z.B. dezidierte Anregungen oder Kritikpunkte der Studenten) werden jedoch nur den jeweils betroffenen Hochschullehrern ?ber Password zug?nglich gemacht. Dieses System garantiert einerseits dem Evaluator (d.h. dem Student, Flowchart vgl. Anhang) gegen?ber dem evaluierten Hochschullehrer Anonymit?t durch randomisierten Speicherung seiner/Ihrer Angaben und sorgt andererseits vor unbefugten Mehrfacheingaben und Manipulation. Um einen Anreiz zu schaffen, Evaluationsfragen immer wieder zu beantworten, werden sie nur in unmittelbarem Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung gestellt und das auch nur, wenn der Nutzer beispielsweise Lehrmaterial von IVA2-System downloaden will (z.B. das Skript der Lehrveranstaltung) oder Pr?fungsfragen trainieren will.

Abbildung 3: Orginalabbildung aus IVA2 vom April 2005: W?hrend eines Zeitintervalls von einer Woche wurden die Studenten, die am iva2-Server angeloggt waren, gefragt, wie sie das System beurteilten. Das On-line Rating betrifft 108 Studenten im WS 04/05. 78% der Studenten fanden das System sehr gut oder gut.

6. Ein moderiertes Forum f?r den Gedankenaustausch zwischen Studenten und Dozenten bzw. zum Stellen von Fragen. Der Student kann zu voreingestellten Themen (z.B. den Themen einer Vorlesung) Fragen an den zust?ndigen Hochschullehrer stellen. Dieser wird dar?ber automatisch per e-mail informiert und zur Beantwortung im Forum aufgefordert. Beantwortete aber auch unbeantwortete Fragen sind universit?ts?ffentlich im Forum einsehbar.

7. Ein Ank?ndigungssystem f?r die Ausgabe von Informationen von allgemeiner Bedeutung (z.B. Termin?nderungen) mit automatischer zeitlicher Limitierung.

Das System wurde auf der Basis MS WINDOWS Server 2003 mit Hilfe von Active Server Pages (ASP) programmiert. Alle Medien werden in einer relationalen Datenbank (MS ACCESS) gespeichert und verwaltet. Die serverseitige Programmierung gew?hrt eine hohe Sicherheit gegen Manipulation und Attacken.

Die Anforderungen an den Client wurden auf den heute etablierten Standard beschr?nkt.

Dennoch kann das Gesamtsystem von jedem Client mit Administrationsrechten komplett eingerichtet und modifiziert werden, etwa um weitere F?cher (z.B. der Vorklinik) zu unterst?tzen.