journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


Projekt
Humanmedizin

"Augenheilkunde" - Lern-CD-Rom

 Anna Gruber 1
J?rgen Faulborn 2

1 Augenklinik der Medizinischen Universit?t Graz, Graz, ?sterreich
2 Augenklinik der Medizinischen Universit?t Graz, emeritierter Vorstand, Graz, ?sterreich

Zusammenfassung

Problemstellung: Es besteht derzeit eine allgemein notwendige Verbesserung des Medizinstudiums (sowohl im Erlernen des Stoffgebietes als auch bei der Pr?fung), einschlie?lich Fach "Augenheilkunde" im 3. Rigorosum.

Methode: Produktion einer "Augenheilkunde" -Lern-CD-ROM mit gleichzeitiger Website http://e-learning.studmed.unibe.ch/augenheilkunde im Rahmen des Master of Medical Education (MME) Studiums in Bern, Schweiz.

Ergebnisse: Aufgrund laufender Evaluation unter den Studierenden (seit 10/2004) zeigt sich eine gro?e Beliebtheit dieser zus?tzlich neuen Lernmethoden.

Schlussfolgerung: Es ergibt sich eine sinnvolle Kombination des theoretischen Erlernens der Krankheitsbilder mittels B?cher, Vorlesungsskripten, Lern-CD-ROM und Anbietung des Stoffes im Internet.


Schlüsselwörter

e-Learning, Studenten, Internet, medizinische Ausbildung

Projektbeschreibung

Einleitung: Aufgrund notwendiger Verbesserung des Medizinstudiums wird auch im Fach Augenheilkunde das Stoffgebiet seit Oktober 2004 zus?tzlich elektronisch angeboten. Die Zielgruppe umfasst MedizinstudentInnen des 3. Rigorosums im Rahmen des Augenheilkundepraktikums, und als Vorbereitung f?r die Augenheilkundepr?fung.

Methode: Die Realisation dieses Projektes erm?glichte die Abteilung f?r Unterrichtsmedien (AUM) des Instituts f?r Medizinische Lehre (IML), Medizinische Fakult?t der Universit?t Bern, unter der Leitung von Dr. med. et MME Peter Frey - nunmehr e-learning-Kompetenzzentrum der Universit?t Bern genannt - w?hrend des zweij?hrigen Master of Medical Education (MME) Studiums von 2002-2004.

Das Ziel ist die Kombination des theoretischen Erlernens mittels B?chern, Vorlesungen, Internet und Lern-CD-ROMs, aber auch die M?glichkeit der praktischen Umsetzung w?hrend des Praktikums.

Der Inhalt der Augenheilkunde CD-ROM umfasst die Lernziele, Untersuchungsmethoden, Notf?lle, Systematik, Therapie und Pr?fungsbilder.

Zus?tzlich sind Videos ?ber Untersuchungstechniken, Kinder- u. Neuroophthalmologie, sowie Augenoperationen (Katarakt-, Glaukom- und Glask?rperoperation), dies auch in Zusammenarbeit mit der Augenklinik der Medizinischen Universit?t Wien, zu sehen. Die CD-ROM bietet eine der umfangreichsten photographischen Darstellungen der verschiedenen Augenerkrankungen. Anhand von 230 Pr?fungsbildern ist ein gutes Vorbereiten f?r die Pr?fung gew?hrleistet. Es zeigt sich eine ?bersichtliche Gliederung und ein ausgewogenes Verh?ltnis zwischen textlichen und graphischen Elementen.

Die gleichzeitig bestehende Website "Augenheilkunde im Internet" - http://e-learning.studmed.unibe.ch/augenheilkunde zeigt denselben Aufbau, allerdings ohne Videos.

Ergebnisse: Die Evaluation unter den Studierenden (seit 10/2004) zeigt eine positive Akzeptanz bez?glich der zus?tzlich neu angebotenen Lernmethoden.

Schlussfolgerung: In der heutigen computerisierten Zeit ist diese Art des Lernens zunehmend wichtiger, es sollte aber nicht dazu f?hren, die ebenfalls wichtigen medizinischen Lehrb?cher in Vergessenheit geraten zu lassen.


Literatur

[1] Frey P. Papier oder PC? Die Neuen Medien auf dem Pr?fstand. In: Ch. Daetwyler (Ed.), Use of Computers in Medical Education (Part II). Z Hochschuldidaktik. 2000;1:99-108.
[2] Fischer MR. CASUS - An Authoring and Learning Tool Supporting Diagnostic Reasoning. In: Ch. Daetwyler (Ed.), Use of Computers in Medical Education (Part II). Z Hochschuldidaktik 2000;1:87-98.
[3] Maleck M, Fischer MR, Kammer B, Zeiler C, Mangel E, Schenk F, Pfeifer KJ. Do computers teach better? A media comparison study for case-based teaching in radiology. Radiographics. 2001;21(4):1025-1032.
[4] Faulhaber S. Einsatz und Entwicklung von computergest?tzten Lernprogrammen in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. W?rzburg: Universit?t W?rzburg; 1996. Zug?nglich unter: http://ki.informatik.uni-wuerzburg.de/forschung/publikationen/studienarbeiten/faulhaber/kap8.html.
[5] Daetwyler C, Langkafel P. Der Stellenwert der Neuen Medien im Medizinstudium. Beitrag anl?sslich der Wintertagung der GMA. 1999. Zug?nglich unter: http://www.aum.iawf.unibe.ch/did/vor/gma/wintertagung99.htm.
[6] Cre? U, Barquero B, Hesse FW. Online-Lernmaterialien in der Hochschullehre : Wie Studierende sie nutzen und beurteilen. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. G?ttingen: G?ttingen: Deutsche Gesellschaft f?r Online-Forschung, Georg-August-Universit?t G?ttigen; 2001. Zug?nglich unter: http://www.psych.uni-goettingen.de/congress/gor-2001/contrib/cress-ulrike.
[7] Fischer MR. CASUS - Fallbasiertes computergest?tztes Lernen in der Medizin. Telemedizinf?hrer Dtschl. 2003.
[8] Schultze-Mosgau S, Zielinski T, Lochner J. Internetbasiertes E-learning zur fakultativen Wissensvermittlung. Med Ausbild. 2003;20:110-116.
[9] Friedman CP. The research we should be doing. Acad Med. 1984;6:455-477.
[10] Greenhalgh T. Computer assisted learning in undergraduate medical education. BMJ. 2001;322:40-44. Zug?nglich unter: www.mbj.com.
[11] Mark D. Quantifying the Literature of Computer-aided Instruction in Medical Education. Acad Med. 2000;75(10):1025-1028.
[12] Garg A, Norman GR, Spero L, Maheshwari P. Do virtual computer models hinder anatomy learning?. Acad Med. 1999;74(10 Suppl):87-89.
[13] Devitt P, PalmerE. Computer- aided learning: an overvalued educational resource?. Med Educ. 1999;33:136-139.
[14] Bell DS. Self-study from web-based and printed guideline materials. A randomized, controlled trial among resident physicans. Ann Intern Med. 2000;132(12):938-946.
[15] Carr MM, Reznick RK, Brown DH. Comparison of computer-assisted instruction and seminar instruction to acquire psychomotor and cognitive knowledge of epistaxis management. Otolaryngol Head Neck Surg. 1999;121(4):430-434.
[16] Campuscomputing.net [Homepage im Internet]. Encino CA: Campus Computing. Zung?nglich unter: http://www.campuscomputing.net/.
[17] Toohey S. Twelve tips on choosing web based teaching software. Med Teach. 2001;23:552.
[18] McNulty JA, Halama J, Dauzvardis MF, Espiritu B. Evaluation of Web-based Computer-aided Instruction in a Basic Science Course. Acad Med. 2000;75:59-65.
[19] Clarc D. Psychological myths in e-learning. Med Teach. 2002;24(6):598-604.
[20] Carroll AE, Schwartz MW. A comparison of a lecture and computer program to teach fundamentals of the Draw-a- Person test. Arch Pediatr Adolesc Med. 2002;156(2):137-140.
[21] Woermann, U. Integration der Neuen Medien in das Curriculum. Med Ausbild. 2002;19:51-69.
[22] Shomaker TS, Ricks DJ, Hale DC. A prospective, randomized controlled study of computer-assisted learning in parasitology. Acad Med. 2002;77(5):446-449.
[23] Kemmerling M, Schmidts M, Willnauer R, Lischka M. Innovation mit Patina? 10 Jahre Lernzentrum IMAW/Wien - Computerunterst?tztes Lernen in der technischen Praxis. Med Ausbild. 2002;19:250-256.
[24] ischer MR. E-learning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung - Stand und Perspektiven. Med Klein. 2003;98(10):594-597.
[25] Frey P. Stellenwert des computergest?tzten Lernens bei Studierenden der Medizin. Learntec. 2001;Tagungsband 1:323-330.
[26] Mc Kimm J, Jollie C, Cantillon P. ABC of learning and teaching: Web based learning. BMJ. 2003;326:870-873.
[27] Adler MD, Johnson KB. Quantifying the literature of computer-aided instruction in medical education. Acad Med. 2000;75:1025-1028.
[28] Lyon HC. PlanAlyzer,an interactive computer-assisted program to teach clinical problem solving in diagnosing anemia and coronary artery disease. Acad Med. 1992;67:821-828.
[29] Chumley-Jones HS. Web-based learning: sound educational method or hype? A review of the evaluation literature. Acad Med. 2002;77:86-93.
[30] Harden RM. Myths and e-learning. Med Teach. 2002;24:469-472.
[31] Harden RM, Grant J, Buckley G, Hart IR. Best Evidence Medical Education. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2000;5(1):71-90.
[32] Clark RE. Reconsidering research on learning from media. RevEduc Res. 1983;53:445-460.
[33] Keane DR, Norman GR, Vickers J. The inadequacy of recent research on computer-assisted instruction. Acad Med. 1991;20:199-203.
[34] Rosenberg H, Grad HA, Matear DW. The effectiveness of computer-aided, self-instructional programs in dental education: a systematic review of the literature. J Dent Educ. 2003;67:524-532.
[35] Fischer MR. CASUS: a case-based authoring and learning system supporting diagnostic reasoning. Z Hochschuldidaktik. 2000; 24:91-98.
[36] Wagner R. Hansen J. E-learning- Plattform f?r die Medizin: bundesweite Kooperation. Dtsch Arztebl. 2003;99:A-3393.
[37] Merz AK, Rockmann F, Schwarz C, Reng CM. Rechnergest?tzte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin. "MedicCaseML: XML Austauschformat f?r CBT Systeme in der medizinischen Aus- und Weiterbildung". In: Bernauer J, Fischer MR, Leven J, Puppe F, Weber M (Hrsg). Rechnergest?tzte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin. Berlin: Shaker-Verlag; 2002:67-76. Zug?nglich unter: http://www.medicml.de.
[38] K?user G, Fischer MR, Stieg M. Lernen, Lehren und Pr?fen mit neuen Medien. Learntec. 2003;Tagungsband:in Druck.