Fallbesprechung als Lehr- und Lernmethode in dem vorklinischen Medizinstudium
Erzs?bet Kapocsi 11 Universit?t Szeged, Fakult?t f?r Medizin, Klinik f?r Psychiatrie, Sektion f?r Verhaltenswissenschaften, Szeged, Ungarn
Beitrag
Problem/Fragestellung: Fr?hzeitiger Praxisbezug innerhalb des Medizinstudiums ist seit Jahren eine der wichtigsten Bestrebungen in der Curriculumentwicklung. Um den neuen Anforderungen der medizinischen Ausbildung entgegenzukommen wird angestrebt - sowohl in dem ungarischen als auch in dem deutschsprachigen Studiengang - auch in dem vorklinischen Studienabschnitt, im Rahmen von gewissen F?chern mit Hilfe der Fallbesprechungen, typische Situationen aus dem Bereich der Medizin den Studierenden n?her zu bringen.
Fallbesprechung als Lehr- und Lernmethode: Wichtige Probleme und Konflikte aus dem Bereich der Medizin werden mit Hilfe von realen Fallbeispielen diskutiert; anschlie?end werden L?sungs- bzw. Verhaltensm?glichkeiten ausgearbeitet.
Themen: Arzt - Patient Beziehung; Autonomie und F?rsorge; “Team.-Arbeit”; ethische Grundprinzipien; Gesundheitsf?rderung und Pr?vention;
Die Fallbesprechung:
- erm?glicht eine intensive Er?rterung der Situation
- gibt Gelegenheit:
- interaktive Diskussionen zu f?hren
- eigene Haltungen zu reflektieren
- Kenntnisse und Fertigkeiten zu festigen
Ziele:
- Zuwachs an fachlicher und ethischer Kompetenz der Studentinnen und Studenten
- F?rderung der Zusammenarbeit in der Seminargruppe
Erfahrungen: Fr?her Praxisbezug zu Beginn des Studiums steigert die Motivation und den Lernerfolg. Nach R?ckmeldungen werden Fallbesprechungen von den Studenten sehr positiv bewertet.