Helga Kristin, Eva Lenz: Die Medizinische Fachangestellte. Medizinische Fachkunde
Jean-François Chenot 11 Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland
Bibliographische Angaben
Helga Kristin, Eva Lenz
Die Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachkunde
Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG
ISBN-13: 978-3899936018
520 Seiten, € 24,80
Erscheinigungstermin: 2008
Rezension
Mit der neuen Berufsordnung im August 2006 wurde aus der „Arzthelferin“ als Anpassung an die gestiegenen Anforderungen die „Medizinische Fachangestellte“. Die neue Berufsbezeichnung war auch mit einer Anpassung der Lerninhalte verbunden. Die in langjährig in der Ausbildung tätigen Herausgeberinnen legen mit dem Buch zur Medizinischen Fachkunde ein daran angepasstes didaktisches Konzept vor.
Nach einer Einführung in das Gesundheitssystem werden die Themengebiet Anatomie, Physiologie, Pathologie, Hygiene kompakt dargestellt. Didaktisch gelungen werden an dem nicht nach Organsystemen sondern nach Themenfeldern gegliederten Buch wichtige praktische Tätigkeiten, wie Ableitung eines EKGs, Anlegen eines Verbandes, etc. mit den vermittelten biomedizinischen Grundlagen verknüpft. Jedes Kapitel fängt motivierend mit einem kleinen Fallbeispiel an. Wichtige Dinge sind in Merksätze hervorgehoben. Am Beginn jedes Unterkapitels werden als Lernhilfe bezeichnet die Lernziele präzisiert. Diese können als Lernkontrolle verwendet werden. Abgeschlossen wird jedes Kapitel mit einem Glossar in dem die wichtigsten Fachtermini erläutert werden. Das Buch hat ein angenehmes Layout und ist opulent bebildert (600 Abbildungen). Neben guten Schemazeichnungen gibt es viele Bilder der wichtigsten medizinischen Geräte.
Die als Hinweise gekennzeichneten Abschnitte sind eher Merksätze als ergänzende Informationen. Nur an einer Stelle (Impfungen) gibt es Hinweise auf eine Internetquelle. Hier hätten an einigen Stellen weiterführende Hinweise gegeben werden können.
Das Lehrbuch ist als Einstieg in die biomedizinischen Grundlagen für den Praxisalltag in hausärztlichen und internistischen Praxen für Medizinische Fachangestellte im 1. Lehrjahr empfehlenswert. Es bildet eine gute die Grundlage für die Krankheitslehre und Hygiene. In einzelnen Unterbereichen wird aber sicherlich je nach Tätigkeitsschwerpunkt zur Vertiefung ein spezielleres Lehrbuch notwendig sein. Die Auswahl der Krankheitsbilder und Informationstiefe ist aus allgemeinmedizinischer Sicht gelungen und orientiert sich an der Epidemiologie der Primärversorgung. Alles im allen ein sehr gelungenes Buch.