Etablierung eines Skills Labs in der Tiermedizin in Deutschland
Marc Dilly 1Andrea Tipold 2
Elisabeth Schaper 3
Jan P. Ehlers 3
1 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Zentrum für klinische Fertigkeiten, Clinical Skills Lab, Hannover, Deutschland
2 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Kleintiere, Hannover, Deutschland
3 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, Hannover, Deutschland
Zusammenfassung
Mit Änderungen der Ausbildungsordnung der Tierärztlichen Approbationsordnung (TAppO) zur jetzigen Tierärztlichen Approbationsverordnung (TAppV) wurde der starken Kompetenzorientierung in einem Spannungsfeld zwischen akademischem Studium und der Vorbereitung auf ein breit gefächertes berufliches Aufgabengebiet Rechnung getragen. Um tierärztliche Fertigkeiten (Skills) zu verbessern und Basistechniken strukturiert und reproduzierbar zu vermitteln, wurde an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover das erste zentrale Skills Lab für Tiermedizinerinnen und Tiermediziner in Deutschland eingerichtet.
Die praktische Ausbildung erfolgt dort anhand eines dreistufigen Vermittlungskonzeptes. Unterstützt wird das Konzept von ca. 40 Simulatoren auf ca. 800m² unter Anleitung von 6-8 Mitarbeitenden und zusätzlichen Ressourcen wie Postern, Textanleitungen und Youtube-Videos. Seit der Eröffnung im März 2013 konnten 769 Besuche im Skills Lab und gut 30.734 Aufrufe des YouTube-Kanals verzeichnet werden.
Erste Ergebnisse zeigen, dass die Etablierung des Skills Labs einerseits dazu beiträgt, die Motivation der Studierenden zu erhalten durch frühes Erlernen von Fertigkeiten neben dem Wissenserwerb in den Grundlagenfächern und andererseits im Rahmen der kompetenzbasierten Lehre den Fertigkeitserwerb per se stärkt. Studierende der Tiermedizin können so tierschutzgerecht auf erste Untersuchungen und Behandlungen am lebenden Patienten vorbereitet werden.
Schlüsselwörter
Skills Lab, Tiermedizinische Ausbildung, Klinische Fertigkeiten, Praktische Fertigkeiten, Offene Bildungsressourcen, Simulation
Einleitung
Das Studium der Tiermedizin hat sich in den letzten Jahren mit den verschiedenen Änderungen der Ausbildungsordnung der Tierärztlichen Approbationsordnung (TAppO [1]) zur jetzigen Tierärztlichen Approbationsverordnung (TAppV [2]) stark verändert. Dabei wurde der starken Kompetenzorientierung in einem Spannungsfeld zwischen akademischem Studium und der Vorbereitung auf ein breit gefächertes berufliches Aufgabengebiet Rechnung getragen. Das Tiermedizinstudium ist ein wissenschaftliches Studium, das die Grundlage für eine Berufsausübung in vielen verschiedenen Bereichen vermittelt. Mehr als 58% der Studierenden führen nach Abschluss des Studiums ihren Beruf als praktizierende Tierärztinnen oder Tierärzte aus [3]. Die klinischen Fertigkeiten der Tiermedizinabsolventinnen und -absolventen in der ersten Anstellung werden von den arbeitgebenden praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten oft als zu gering bewertet [4]. In der Vergangenheit wurde die Vermittlung von klinischen Fertigkeiten im letzten Drittel des Tiermedizinstudiums konzentriert, wobei der Unterricht geprägt war durch Demonstrationen und nur eine geringe Anzahl an Studierenden die Möglichkeit hatte zum „hands-on“ Unterricht am Patienten. Durch die Einführung des praktischen Jahres mit Integration extramuraler Praktika unter Anwendung einer Checkliste konnte ein erster erfolgreicher Schritt zur besseren Vermittlung der Fertigkeiten umgesetzt werden [5], [6]. Die Europäische Vereinigung der Tiermedizinischen Bildungsstätten (European Association of Establishments for Veterinary Education, EAEVE) evaluiert und akkreditiert veterinärmedizinische Bildungsstätten und definiert die Ziele des Tiermedizinstudiums in sogenannten „Day-One-Skills“. Diese Ziele umfassen als wesentliche Kompetenzen neben dem erforderlichen Wissen (Knowledge) und Einstellungen (Attitudes) zu einem erheblichen Anteil praktische Fertigkeiten (Skills) [
Zielsetzung
Ziel dieses Projektes ist es, ein Skills Lab zu Ausbildungs- und Trainingszwecken von klinischen Fertigkeiten in der tiermedizinischen Lehre in Deutschland zu etablieren.
Projektbeschreibung
Das Tiermedizinstudium an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) umfasst nach den Vorgaben der TAppV insgesamt 3850 Stunden Lehre; 1100 Stunden werden zusätzlich in extramuralen Praktika (klinische Ausbildung, Lebensmittelfächer, Tierschutz etc.) abgeleistet. Der Anteil klinisch-praktischer Lehre am lebenden Tier beträgt insgesamt 382 Stunden. Zusätzlich zum „hands-on“ Unterricht kommen 460 Stunden des klinisch-praktischen Jahres hinzu, die die Studierenden in den Kliniken und Instituten ableisten. In diesen insgesamt 842 „praktischen“ Stunden werden die vielfältigen Tätigkeiten demonstriert und vor allem im praktischen Jahr soweit möglich von den Studierenden selbst durchgeführt [
Ziele des Skills Lab an der TiHo sind:
- Früher und begleitender Praxisbezug während des Tiermedizinstudiums
- Training von praktischen Fertigkeiten vor einer Intervention am lebenden Tier
- Erweiterung/Ausbau von klinisch-praktischen Kompetenzen in der tiermedizinischen Ausbildung
In der Humanmedizin werden ärztliche Fertigkeiten bereits seit vielen Jahren in Skills Labs unterrichtet [11], [12], [13]. Deren Effektivität zur Vermittlung von praktischen Fertigkeiten und gleichzeitiger Möglichkeit zur Überprüfung der erlernten Kompetenzen konnten in mehreren Studien belegt werden [14], [15], [16], [17]. Neben der vielfältigen Möglichkeit des Trainings konnte ebenfalls belegt werden, dass ein Konzept zur studentischen Ausbildung in einem Skills Lab zur Verbesserung von Handlungskompetenzen beitragen kann [18]. Zusätzlich zur Vermittlung des erforderlichen theoretischen Fachwissens bedarf der Erwerb von praktischen Fertigkeiten einer intensiven Übung mit Wiederholungsmöglichkeiten. Um tierärztliche Basistechniken und Fertigkeiten strukturiert und reproduzierbar zu vermitteln, soll den Studierenden während des Studiums verstärkt die Möglichkeit geboten werden, praktische Tätigkeiten zu erwerben und zu trainieren. Hierzu wurde ein Trainingsprogramm in Anlehnung an die von der EAEVE vorgegeben „Day-One-Skills“ erarbeitet und in ein strukturiertes Konzept integriert (siehe Tabelle 2 [Tab. 2]) [
Ergebnisse
Das Vermittlungskonzept vereinigt neben freiwilligen Kursen zu tiermedizinischen Basistechniken als Ergänzung- und Wiederholungsmöglichkeit ebenfalls obligatorische Lehrveranstaltungen in Kooperation mit Kliniken und Instituten der TiHo. Im Vordergrund stehen jedoch das fakultative Üben und Wiederholen von praktischen Fertigkeiten in Kleingruppen sowie die Möglichkeit der intensiven Vor- und Nachbereitung von Lehrinhalten im Selbststudium. Die Intensivierung von autodidaktischen Maßnahmen soll dabei verstärkt Einzug finden im Hinblick auf den Erwerb von praktischen Kompetenzen. Innerhalb des Konzeptes werden verschiedene Vermittlungsformen eingesetzt, wie das peer-assisted-teaching, cognitive-apprenticeship, Kleingruppenunterricht (max. 8 Personen/Gruppe) und Problem-orientiertes Lernen (POL). Hierzu werden in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Kliniken gezielt Lernmaterialien (Anleitungen, Bildertafeln, Poster, Fälle etc.) erstellt und mit Hilfe von open educational ressources (OERs) ergänzt. Hierzu wird beispielsweise auf Ressourcen aus WikiVet zurückgegriffen [19], [20]. Eigene Dokumente (Text, Bild und Video) sollen unter Creative-Commons (CC) Lizenzen anderen Hochschulen wieder über WikiVet, Vetipedia oder per ebook zur Verfügung gestellt werden. Den Schwerpunkt der OERs liefern dabei bereits eigene im Skills Lab produzierte Online-Videos (Videopodcast). Die Vermittlung von klinischen Fertigkeiten mittels Simulation am Modell (low-fidelity, medium-fidelity) wird somit durch Videos auf einem im April 2012 eingerichteten YouTube-Videokanal (
Das Skills Lab wurde im Februar 2013 eröffnet und steht seither den Studierenden während des Semesters und in der semesterfreien Zeit zur Verfügung. Erste Auswertungen der Nutzung und der Besucherzahlen innerhalb der Monate März bis September 2013 zeigen mit 769 Besuchen der Lernstationen ein großes und semesterübergreifendes Interesse an einem fakultativen Lernangebot im Skills Lab an der TiHo Hannover (siehe Abbildung 2 [Abb. 2]). Studierende des 7./8. Semesters bilden die größte Gruppe, da sie in den nächsten Semestern im praktischen Jahr (im 9./10. Semester) tätig werden.
In Deutschland besitzt nach eigenen Umfragen derzeit keine tiermedizinische Ausbildungsstätte ein zentrales Skills Lab, wohingegen im europäischen und außereuropäischen Ausland eine Vielzahl von Trainingszentren sowie der Einsatz von tiermedizinischen Simulatoren zur Ausbildung etabliert sind [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27]. Bis heute existieren keine Berichte oder Erfahrungen zur Etablierung von Trainingszentren in Anlehnung an die tierärztliche Approbationsverordnung (TAppV). Über die Gründe dieser Situation kann nur spekuliert werden. Zu einem ist die TAppV und das damit verbundene Spektrum an Kompetenzanforderungen mannigfaltig und nicht alle geforderten „Day-One-Skills“ können in einem Skills Lab vermittelt werden [7], [28]. Zum anderen konzentrierte sich das Studium der Tiermedizin bisher fast ausschließlich auf die Wissensvermittlung. Die praktische Ausbildung und Vermittlung von Fertigkeiten fand vornehmlich dezentral in den Kliniken an eigenen Tieren bzw. Patienten statt [6], [29]. Entscheidende Punkte zur Errichtung eines Skills Lab sind die erforderlichen Ressourcen und standortspezifischen Strukturen. Neben der notwendigen räumlichen Unterbringung entstehen erhebliche Kosten bei der Ausstattung (Simulatoren, Geräte etc.) wie auch für den laufenden Betrieb (Personal, Verbrauchmaterial etc.) [11], [18]. Das Inventar des Skills Labs an der TiHo umfasst derzeit mehr als 40 Modelle. Zusätzlich wurden Instrumente und diagnostische Geräte (Ultraschall, Endoskopie etc.) sowie ein haptischer Trainer zur transrektalen Untersuchung angeschafft [24]. Die geschätzten Ausgaben beliefen sich dabei auf insgesamt ca. 480.000 €. Zur Betreuung und Koordination des Lehrangebotes sowie zur Erstellung von Lernmaterialien arbeiten derzeit 6-8 studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) als tierärztliche Leitung im Skills Lab der TiHo. Diesen großen Aufwand in einem Anlauf zu bewältigen war der TiHo Hannover vor allem Dank einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre möglich. Durch den Umzug der Klinik für Kleintiere standen außerdem für das Skills Lab ca. 21 Räume mit einer Gesamtgröße von ungefähr 800 m² zur Verfügung, die bereits klinischen Standards entsprachen.
Diskussion
Die in diesem Projekt beschriebene Einbindung eines Skills Labs in die Ausbildung von Studierenden der Tiermedizin soll die Lehre und praktischen Fertigkeiten der Studierenden verbessern. Die Vorteile liegen zum einen in einem frühen Praxisbezug, in einem strukturierten Vermittlungskonzept sowie in der Supervision der Studierenden und zum anderen darin, dass alle Maßnahmen zum Erwerb der klinischen Fertigkeit in motivierender Atmosphäre stetig wiederholbar sind [17], [30]. Des Weiteren können Aspekte des Tierschutzes berücksichtigt werden, da Interventionen am Tier entweder reduziert werden können und/oder aufgrund der Wiederholungsmöglichkeiten der einzelnen Fertigkeiten von den Studierenden routinierter ausgeführt werden [31]. Durch das kontinuierliche und fakultative Trainingsangebot sowie durch den früheren Praxisbezug (ab dem 1. Semester) hat das Vermittlungskonzept keine festgelegten zeitlichen Dimensionen zum Fertigkeitserwerb in den verschiedenen Studienabschnitten. Die zukünftige Effektivität und der Kompetenzzuwachs bei Studierenden werden entscheidend in der Ableitung von einzelnen Lernzielen aus dem Day-One-Skills-Katalog der EAEVE liegen. Des Weiteren sollte, in Anlehnung an das Konsensusstatement "Praktische Fertigkeiten im Medizinstudium", über festgelegte Tiefendimensionen aller Lernziele von klinischen Fertigkeiten entschieden werden [32]. Die Vorteile eines Skills Lab-Konzeptes liegen in einer festgelegten Struktur und der Möglichkeit eines standardisierten praktischen Trainings mit Hilfe von Simulationen. Dabei hat die Einbindung von simulationsbasiertem Unterricht in die medizinische Ausbildung gleichzeitig Grenzen [30], [33]. Nicht alle Modelle und Simulatoren verfügen über eine vollständige Rückmeldung (feedback) und können etablierte Lehrveranstaltungen ersetzen. Die klinische Ausbildung am Patienten und der Zusammenhang komplexer klinischer Prozesse lassen sich nicht ausschließlich in einem Skills Lab oder mit Hilfe von Simulatoren abbilden [34], [35]. Der Einsatz von Modellen in strukturierte Lernkonzepte zum Erwerb von praktischer Kompetenz lassen sich hingegen gut in ein Skills Lab-Training eingliedern. In einer kürzlich erschienen Studie konnte belegt werden, dass ein Training in einem Skills Lab zu einer Reduktion der Ängstlichkeit bei Tiermedizinstudierenden in Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen führen kann [36]. Die weiteren Vorteile eines Skills Labs liegen in der Effizienz eines standardisierten praktischen Trainings und dessen positivem Einfluss auf die Handlungskompetenz und Lerneffekte bei Studierenden [12], [14], [15], [18], [27], [37]. In der Zukunft müssen evidenzbasierte Untersuchungen zeigen, ob vergleichbare Effekte in der Nutzung eines tiermedizinischen Skills Lab zu erreichen sind. Die Diskussion, in wieweit ein Skills Lab in das tiermedizinische Curriculum implementiert werden kann und sollte, werden zurzeit im nationalen und internationalen Rahmen geführt [38], [39].
Schlussfolgerungen
Mit den in diesem Projekt beschriebenen Maßnahmen soll die Lehre im Bereich der praktischen Fertigkeiten der Studierenden bei der Behandlung von Haus- und Nutztieren unter Berücksichtigung von Tierschutzaspekten verbessert werden. Die Einbindung autodidaktischer Elemente in die tiermedizinische Ausbildung bereitet Studierende frühzeitig auf das „lebenslange Lernen“ vor, zu dem Tierärzte/Tierärztinnen durch die Berufsordnungen in Form von Weiterbildung auch nach Erlangung der Approbation verpflichtet sind.
Interessenkonflikt
Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel haben.
Literatur
[1] Bundesministerium für Gesundheit. Approbationsordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (TAppO). Artikel 1 V. vom 10.11.1999 BGBl. I S. 2162; aufgehoben durch § 69 V. vom 27.07.2006 BGBl. I S. 1827; Geltung ab 01.08.2000 bis 29.09.2006. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 1999.[2] Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten vom 27. Juli 2006 (BGBl. I S. 1827), zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom 6. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2515). Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2006.
[3] Deutsches Tierärzteblatt. Zentrale Tierärztedatei. Dtsch Tierärztebl. 2011;4(2012):506-511.
[4] Hällerfritzsch FH. Beurteilung der Qualität der tierärztlichen Ausbildung und der Kompetenz von Anfangsassistenten durch praktische Tierärzte. Diss. med. vet. München: LMU München; 2005.
[5] Börchers M, Teke A, Tipold A. Clinical externships within undergraduate studies in veterinary medicine. GMS Z Med Ausbild. 2010;27(5):Doc74. DOI: 10.3205/zma000711
[6] Wagels R, Feige K, Tipold A. Einführung und Evaluierung des praktischen Jahres an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. GMS Z Med Ausbild. 2008;25(4):Doc98. Zugänglich unter/available from: http://www.egms.de/static/de/journals/zma/2008-25/zma000583.shtml
[7] Duncan C, Dale VH, Pead MJ. Clinical veterinary students' perceptions of a 'Day one' skills guide. Vet Rec. 2011;169(1):13. DOI: 10.1136/vr.d1437
[8] Welsh PJ, Jones LM, May SA, Nunn PR, Whittlestone KD, Pead MJ. Approaches to defining day-one competency: a framework for learning veterinary skills. Rev Sci Tech. 2009;28(2):771-777.
[9] Gericke C, Völlm B, Rieg T, Keller M. Erfassung des Tierverbrauchs und des Einsatzes von alternativmethoden im Studium an deutschen Hochschulen. In: Schöffl H, Spielmann H, Tritthart HA, Gruber FP, Appl H, Harrer F, Pfaller W (Hrsg). Forschung ohne Tierversuche. Wien: Springer-Verlag; 2000. S.228-233
[10] O'Neill PA, Larcombe C, Duffy K, Dornan TL. Medical students' willingness and reactions to learning basic skills through examining fellow students. Med Teach. 1998;20(5):433-437.
[11] Segarra LM, S.A., Weih M, Hahn EG, Schmidt A, Der Einsatz von medizinischen Trainingszentren für die Ausbildung zum Arzt in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. GMS Z Med Ausbild. 2008;25(2):Doc80. Zugänglich unter/available from: http://www.egms.de/static/de/journals/zma/2008-25/zma000564.shtml
[12] Bradley P, Bligh J. One year's experience with a clinical skills resource centre. Med Educ. 1999;33(2):114-10. DOI: 10.1046/j.1365-2923.1999.00351.x
[13] Bradley P, Postlethwaite K. Setting up a clinical skills learning facility. Med Educ. 2003:37(Suppl 1):6-13. DOI: 10.1046/j.1365-2923.37.s1.11.x
[14] Jünger J, Schäfer S, Roth C, Schellberg D, Friedmann Ben-David M, Nikendei C. Effects of basic clinical skills training on objective structured clinical examination performance. Med Educ. 2005;39(10):1015-1020. DOI: 10.1111/j.1365-2929.2005.02266.x
[15] Remmen R, Scherpbier A, van der Vleuten C, Denekens J, Derese A, Hermann I, Hoogenboom R, Kramer A, Van Rossum Ha, Van Royen P, Bossaert L. Effectiveness of basic clinical skills training programmes: a cross-sectional comparison of four medical schools. Med Educ. 2001;35(2):121-128.
[16] Annan N, Ganschow P, Schiessling S, Kadmon G, Kadmon M. Das Chirurgische Skills Lab - Führt die regelmäßige Teilnahme zu einem besseren Abschneiden im OSCE? Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bochum, 23.-25.09.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010.Doc10gma46. DOI: 10.3205/10gma046
[17] Kneebone R. Evaluating clinical simulations for learning procedural skills: a theory-based approach. Acad Med. 2005;80(6):549-553. DOI: 10.1097/00001888-200506000-00006
[18] Nikendei C, Schilling T, Nawroth P,Hensel M, Ho AD, Schwenger V, Zeier M, Herzog W, Schellberg D, Katus HA, Dengler T, Stremmel W, Müller M, Jünger J. Integriertes Skills-Lab-Konzept für die studentische Ausbildung in der Inneren Medizin. Dtsch Med Wochenschr. 2005;130(18):1133-1138. DOI: 10.1055/s-2005-866799
[19] Brown G, Quentin-Baxter M, Belshaw Z. WikiVet: Building a community of practice to support a self-sustaining wiki for veterinary education. Intern J Web Bas Com. 2010;6(2):183-196. DOI: 10.1504/IJWBC.2010.032234
[20] Cargill, C. Free Wikivet for CVA vets. Aust Vet J. 2009;87(7):N15-N15.
[21] Hecker K, Read EK, VAllevand A, Krebs G, Donszelmann D, Muelling CK, Feeman SL. Assessment of First-Year Veterinary Students' Clinical Skills Using Objective Structured Clinical Examinations. J Vet Med Educ. 2010;37(4):395-402. DOI: 10.3138/jvme.37.4.395
[22] Hecker KG, Adams CL, Coe JB. Assessment of First-year Veterinary Students' Communication Skills Using an Objective Structured Clinical Examination: The Importance of Context. J Vet Med Educ. 2012;39(3):304-310. DOI: 10.3138/jvme.0312.022R
[23] Eichel JC, Korb W, Schlenker A, Bausch G, Brehm W, Delling U. Evaluation of a Training Model to Teach Veterinary Students a Technique for Injecting the Jugular Vein in Horses. J Vet Med Educ. 2013;40(3):288-295. DOI: 10.3138/jvme.1012-09R1
[24] Baillie S, Crossan A, Brewster SA, May SA, Mellor DJ. Evaluating an Automated Haptic Simulator Designed for Veterinary Students to Learn Bovine Rectal Palpation. Simul Healthc. 2010;5(5):261-266. DOI: 10.1097/SIH.0b013e3181e369bf
[25] Baillie S, Mellor DJ, Brewster SA, Reid SW. Integrating a bovine rectal palpation simulator into an undergraduate veterinary curriculum. J Vet Med Educ. 2005;32(1):79-85.
[26] Kinnison T, Forrest ND, Frean SP, Baillie S. Teaching Bovine Abdominal Anatomy: Use of a Haptic Simulator. Anat Sci Educ. 2009;2(6):280-285. DOI: 10.1002/ase.109
[27] Langebaek R, Berendt M, Pedersen LT, Jensen AL, Eika B. Features that contribute to the usefulness of low-fidelity models for surgical skills training. Vet Rec. 2012;170(14):361. DOI: 10.1136/vr.100181
[28] Baljer G, Diener M, Martens H. Veterinary education in Germany. J Vet Med Educ. 2004;31(3):239-241.
[29] Stadler O, Hartmann K. Die Einführung des "Intensivstudium München" in das Curriculum der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. GMS Z Med Ausbild. 2008;25(4):Doc99. Zugänglich unter/available from: http://www.egms.de/static/de/journals/zma/2008-25/zma000584.shtml
[30] McGaghie WC, Issenberg SB, Petrusa ER, Scalese RJ. A critical review of simulation-based medical education research: 2003-2009. Med Educ. 2010;44(1):50-63. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2009.03547.x
[31] Patronek GJ, Rauch A. Systematic review of comparative studies examining alternatives to the harmful use of animals in biomedical education. J Am Vet Med Assoc. 2007;230(1):37-43. DOI: 10.2460/javma.230.1.37
[32] Schnabel KP, Boldt PD, Breuer G, Fichtner A, Karsten G, Kujumdshiev S, Schmidts M, Stosch C. Konsensusstatement "Praktische Fertigkeiten im Medizinstudium" – ein Positionspapier des GMA-Ausschusses für praktische Fertigkeiten. GMS Z Med Ausbild. 2011;28(4):Doc58. DOI: 10.3205/zma000770
[33] Issenberg SB, McGaghie WC, Petrusa ER, Lee Gordon D, Scalese RJ. Features and uses of high-fidelity medical simulations that lead to effective learning: a BEME systematic review. Med Teach. 2005;27(1):10-28. DOI: 10.1080/01421590500046924
[34] Bossaert P, Leterme L, Caluwaerts T, Cools S, Hostens M, Kolkman I, de Kruif A. Teaching Transrectal Palpation of the Internal Genital Organs in Cattle. J Vet Med Educ. 2009;36(4):451-460. DOI: 10.3138/jvme.36.4.451
[35] Lopes G, Rocha A. Teaching bovine rectal palpation with live cows in the slaughterhouse: Is it worthwhile? Reprod Dom Animal. 2006;41(6):510-513. DOI: 10.1111/j.1439-0531.2006.00705.x
[36] Langebaek R, Eika B, Jensen AL, Tanggaard L, Toft N, Berendt M. Anxiety in Veterinary Surgical Students: A Quantitative Study. J Vet Med Educ. 2012;39(4):331-340. DOI: 10.3138/jvme.1111-111R1
[37] Nikendei C, Kraus B, Schrauth M, Weyrich P, Zipfel S, Jünger J. An innovative model for final-year students' skills training course in internal medicine: 'essentials from admission to discharge'. Med Teach. 2006;28(7):648-651. DOI: 10.1080/01421590600922917
[38] Rexwinkel T, Haenen J, Pilot A. Quality assurance in higher education: analysis of grades for reviewing course levels. Qual Quant. 2013;47(1):581-598. DOI: 10.1007/s11135-011-9481-6
[39] Jaarsma DA, Dolmans DH, Scherpbier AJ, Van Beukelen P. Preparation for practice by veterinary school: a comparison of the perceptions of alumni from a traditional and an innovative veterinary curriculum. J Vet Med Educ. 2008;35(3):431-438. DOI: 10.3138/jvme.35.3.431