[Training praktischer Fertigkeiten – Entwicklung in der D-A-CH-Region]
Martin Lischka 11 Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
Leserbrief
Ab 1989 hat das Studienzentrum der Wiener Fakultät mit seinen verschiedenen Bereichen schrittweise den Betrieb im Neuen Allgemeinen Krankenhaus aufgenommen. Im Leitartikel des Themenhefts „Training praktischer Fertigkeiten“ wird der Betriebsbeginn des „Lernstudios für klinische Fertigkeiten“ (SkillsLab) erst mit 1996 angesetzt. Wir haben daher die lokale Entwicklungsgeschichte anhand recht verschiedenartiger Dokumente überprüft: Planungspapiere, Projektberichte des Studienzentrums und Lehrveranstaltungsverzeichnisse, die für diese Zeit nur im Druck vorliegen, sind „graue Papiere“. Mit den aktuellen Mitteln ebenso schwer aufzufinden sind Kongressbeiträge und lokale Publikationen [1], [2].
Nach diesen Quellen ist festzuhalten, dass die Wahlfachlehrveranstaltung im Lernstudio erstmals im Wintersemester 1992/93 angekündigt wurde. Über die Erfahrungen wurde auf dem AMEE-Kongress 1993 und in einer Monographie der Studienkommission Wien berichtet [3], [4].
Die Recherche hat die Erinnerung aufgefrischt, dass in Wien mit systematischem Skills Training schon vor fast 25 Jahren begonnen wurde, und eine Reihe von Fragen reaktiviert: Welche begünstigenden Faktoren haben zu dieser frühen Innovation beigetragen? Welche Entwicklung hat diese Einrichtung als „Early Adopter“ genommen? Wie steht es um die Sichtbarkeit von schwer zugänglichen Dokumenten und Publikationen zur Lehre? Welchen Stellenwert haben Angaben zum Alter einer Einrichtung überhaupt? Schließlich wurden Elemente zum Training praktischer Fertigkeiten verschiedentlich schon seit langem eingesetzt, etwa Geburtshilfephantome, Auskultationstrainer oder wie in Bern Modelle in der Augenheilkunde. So gesehen erhebt sich eher die Frage, warum es so lange gedauert hat, bis frühe Ansätze zu „Großprojekten transformiert wurden“ resp. was den Entwicklungsschub in der D-A-CH-Region etwa ab der Milleniumswende bewirkt hat [5].
Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel hat.
Literatur
[1] Sonneck G. Bildungsziele und Lehrveranstaltungen im Medizinstudium. Wien: Facultas; 1994.[2] Ludescher M, Lischka M. Erlernen klinischer Grundfertigkeiten – eine praxisorientierte Lernveranstaltung. Z Hochschuldidaktik. 1996;20(3-4):74-79.
[3] Ewald A, Beran H, Lischka M. Introducing the Skills Lab to Vienna's Medical Students, AMEE-Tagung. Krakau: AMEE; 1993. Abstract 3B2.
[4] Ewald A, Beran H, Lischka M. Erlernen klinischer Grundfertigkeiten am Phantom. In: Sonneck G (Hrsg). Bildungsziele und Lehrveranstaltungen im Medizinstudium. Wien: Facultas; 1994. S.214-220.
[5] Fandler M, Habersack M, Dimai HP. Have "new" methods in medical education reached German-speaking Central Europe: a survey. BMC Med Educ. 2014;14:172. DOI: 10.1186/1472-6920-14-172