journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_4

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_4


Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Competence-based Contextualized Curriculum Cologne (4C ®): Architektur, Implementierung und Evaluation der multidisziplinären Kompetenzfelder® im ersten Studienabschnitt

 Christoph Stosch 1
Dino C. Novak 1
Stefan Herzig 1

1 Universität zu Köln, Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Köln, Deutschand




Workshop

Mit der Einführung des Modellstudiengangs Humanmedizin im Wintersemester 03/04 hat die Medizinische Fakultät neben den disziplinären Fachblöcken und longitudinalem Fertigkeitstraining mit der Durchführung sogenannter multidisziplinärer Kompetenzfelder im Pflichtcurriculum, ergänzt durch Wahlveranstaltungen und Projekte, begonnen.

Im Schnittfeld zwischen häufigen Diagnosen, Symptomen und Syndromen sowie anderen medizinrelevanten Themen, wird durch die (mittels "Curriculum mapping" neu entwickelten) Kompetenzfelder ein klinisches Kerncurriculum im Sinne des Kölner Leitbildes für die Lehre umgesetzt. Longitudinale Verknüpfungen untereinander (Lernspiralen) und vertikale Verknüpfungen zu anderen Pflichtelementen (Kontextualisierung) stellen die Integration der verschiedenen Curricularanteile sicher. Ein repetitives Prüfungsdesign über alle 5-10 Unterrichtsstunden dauernden Kompetenzfelder (insgesamt 24 im ersten Studienabschnitt, von denen jedes mit einer Prüfung abgeschlossen wird) sichert den Lernerfolg. Neben der Tatsache, dass die Fakultät diese Kompetenzfelder organisatorisch interdisziplinär umsetzen kann, ist auch die Akzeptanz des neuen Unterrichtselementes durch die Studierenden hoch.

Sowohl die Architektur der Kompetenzfelder und die Strategie zu deren Implementierung als auch die Ergebnisse der Leistungstests und Evaluationen über den gesamten 1. Studienabschnitt, jetzt erstmalig in allen vier Semestern durchgeführt, stehen im Mittelpunkt der Präsentation.