journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_4

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_4


Dies ist die deutsche Version des Artikels. Die englische Version finden Sie hier.
Buchbesprechung
Medizin

Hans Walter Striebel: Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin – für Studium und Ausbildung

 Wolf Blaum 1

1 Charité - Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum der Charité, Berlin, Deutschland




Bibliographische Angaben

Hans Walter Striebel

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin - für Studium und Ausbildung

Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften

Erscheinungsjahr: 2012, Seiten: 680, € 36,95

ISBN: 978-3-7945-2890-5

Rezension

Mit der nunmehr achten Auflage des “Striebel” ist das Standardwerk der anästhesiologischen Ausbildung seinem regelmäßigen Überarbeitungsturnus von drei bis vier Jahren treu geblieben.

Wie schon in den vorherigen Auflagen hat der Autor Wert auf die derzeitigen Entwicklungen des Faches gelegt, die aktuellen Leitlinien beispielsweise in der Therapie der Sepsis eingearbeitet und Neuerungen wie Medikamenten zur Relaxanzantagonisierung einen Platz eingeräumt.

Das Buch überzeugt den Einsteiger in die Anästhesie - Fachpflege ebenso wie Studierende - auch weiterhin mit einer durchdachten Aufteilung, in der der größte Teil des Buches der Anästhesie und nur vergleichsweise kleine Abschnitte der Intensiv- und Notfallmedizin sowie der Schmerztheraphie gewidmet sind. Seinen Ursprung als Skript im Unterricht von Fachpflege und PJ-lern merkt man dem Buch dabei in der besten Weise an: zahlreiche Skizzen des Autors illustrieren anschaulich Geräte und Handgriffe und ergänzen sich hervorragend mit dem gut verständlichen Text. Viele beschriftete Fotos erhöhen die Anschaulichkeit weiter und sind sicher auch in der Examensvorbereitung eine Hilfe für alle, die keinen Blick hinter jede Kulisse werfen konnten.

Neben dem intuitiv verständlichen Aufbau und der guten grafischen Aufarbeitung macht sich die umfassende Routine des Autors in Aus- und Weiterbildung vor allem aber in der Auswahl der Themen bemerkbar: insbesondere die detaillierte Erläuterung des täglich gebrauchten aber selten verstandenen Narkosesystems und seines Kreisteils ist fast schon legendär und jedem Weiterbildenden als Vorlage dienlich. Warum allerdings eine ganze Seite des Buches dem eher speziellen Roto-Rest Bett gewidmet ist, bleibt das Geheimnis des Autors.

Über die Zielgruppe bis zum PJ-Studierenden - dem das Buch wärmstens empfohlen sei – hinaus allerdings wird der Striebel auch weiter kaum tragen: so fehlen Informationen zu Point-of-Care Diagnostiken wie TEM und Multiplate ebenso wie eine Betrachtung der Videolaryngoskopie beim schwierigen Atemweg. Seinem Untertitel aber – für Studium und Ausbildung – wird das Buch auch in der achten Auflage in bester Weise gerecht.

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel hat.