journal_logo

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017_N


Ankündigung/note
Humanmedizin

Masterstudiengang Medizin-Ethik-Recht an der Universität Halle-Wittenberg

 Charleen Schirmer 1
Kerstin Junghans 1

1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizin - Ethik - Recht, Halle, Deutschland




Ankündigung

Das Interdisziplinäre Zentrum Medizin-Ethik-Recht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet seit dem Sommersemester 2008 einen Masterstudiengang an. Das Ziel des Studiengangs Medizin-Ethik-Recht ist es, Studierenden, die ein Studium der Rechtswissenschaften, Medizin, Theologie, Philosophie oder angrenzender Fachgebiete abgeschlossen haben, vertiefte Kenntnisse medizinethischer, bioethischer und rechtlicher Fragestellungen unter Einbeziehung der medizinischen Praxis zu vermitteln und ihnen damit eine weitere wissenschaftlich fundierte Bearbeitung der interdisziplinären Thematik zu ermöglichen. Die Zusammensetzung des Stundenplans richtet sich nach den individuellen Vorkenntnissen der Studenten, sodass eine optimale Abstimmung auf die Qualifikationen des Einzelnen gewährleistet werden kann.

Mit Hilfe von Ringvorlesungen, wie z.B. der Vertiefung in Medizin-Ethik-Recht am 01.12.2009, 19.01.2010 und 02.02.2010, wird die Interdisziplinarität durch Diskussionsrunden gewährleistet. Die Seminare, wie das Seminar zur Organ- und Gewebespende am 21. und 22.01.2010 von Prof. Dr. H. Lilie (geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums Medizin-Ethik-Recht und Vorsitzender der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer), bieten den Studenten die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen und tief in Problematiken einzutauchen.

Zu den angebotenen Vorlesungen zählen unter anderem Rechtsmedizin, Anatomie, klinische Psychologie, Bioethik, Theologie oder Arzthaftungs- und Sozialrecht. Vorlesungen und Seminare werden von national und international anerkannten Wissenschaftlern der Fachbereiche Medizin, Ethik und Recht abgehalten. Die Möglichkeit der Teilnahme an einer gerichtlich angeordneten Obduktion bietet außerdem einen spannenden Einblick in die medizinrechtliche Praxis. Zudem erhalten die Studierenden Einblicke in Bereiche, zu denen man sonst keinen Zutritt bekommt.

So sind z.B. Praktika auf europäischer Ebene in Anwalts- und Ärztekammern, Medizinrechtskanzleien oder bei Ethikkommissionen vorgesehen. Durch die zahlreichen Tagungen und Symposien zu politisch aktuellen und oft internationalen Themen im Bereich des Medizinrechts, wie der Stammzellforschung oder der Transplantationsmedizin, haben die Studenten die Möglichkeit, über das Studium hinaus Kontakte und Erfahrungen zu nutzen. Es findet beispielsweise am 08.-09.12.2009 in Kooperation mit dem Transplantationszentrum für Regenerative Medizin Leipzig ein Symposium zum Thema „Transplantation und Stammzellen- Ethisches und Rechtliches Spannungsfeld“ statt, bei dem die Studenten die Möglichkeit nutzen können, mit hochrangigen Referenten in Kontakt zu kommen.

Die Regelstudienzeit des Masterstudienganges beträgt 2 Semester. Das Studium wird mit einem Master of Medicine, Ethics and Law (M.mel.) abgeschlossen. Das Fach kann Medizinern juristische und ethische Grundlagen für den Arbeitsalltag vermitteln. Außerdem bestehen Berufschancen mit dem Abschluss M.mel. z.B. in Ärztekammern, Großforschungseinrichtungen, Krankenhäusern (Führungspositionen), Industrie, internationalen Organisationen und Ethikkommissionen. Weitere Informationen unter http://www.mer.uni-halle.de.