journal_logo

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

AWS

1865-066X


Mitteilung

Mitteilungen aus der Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin der AGMB

 Sabine Buroh 1
Lorena Cascant Ortolano 2
Marc von Gernler 3

1 Bibliotheksteam Medizin, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
2 Universitätsbibliothek Mainz, Bereichsbibliothek Universitätsmedizin, Mainz, Deutschland
3 Universität Bern, Bibliothek Medizin, Bern, Schweiz

Zusammenfassung

Die 2019 gegründete Arbeitsgruppe Evidenzbasierte Medizin (AG-EBM) innerhalb der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) setzte ihre Aktivitäten in 2021 und 2022 mit weiteren virtuellen Journal Clubs fort. Ein Treffpunkt wird auf der Jahrestagung der AGMB 2022 stattfinden, um mit den AG-Mitgliedern und Gästen das Thema Fortbildung weiter zu bearbeiten. Eine Umfrage, welche Datenbanken von den Mitgliedern genutzt werden und für welche dieser Datenbanken gezielte Fortbildungen gewünscht werden, ist in Vorbereitung.


Schlüsselwörter

MedizinbibliothekarInnen, systematische Literatursuche, evidenzbasierte Medizin, Fortbildung

Einleitung

Die 2019 in Göttingen gegründete Arbeitsgruppe Evidenzbasierte Medizin (AG-EBM) hat folgende Zielsetzung: „Die AG-EBM dient der Unterstützung der Evidenzbasierten Medizin (EBM) im deutschsprachigen Raum. Sie soll generell dem kollegialen Austausch zum Thema dienen und Vernetzungsmöglichkeiten bieten“. Die bisherigen Aktivitäten der Gruppe waren darauf ausgerichtet, dieses Ziel zu verfolgen.

Die Teilnahme an der Arbeitsgruppe ist unkompliziert über eine eigene Mailingliste möglich (https://lists.uni-mainz.de/sympa/info/agmb-ag-evidenzbasierte-medizin). Mit Stand Mai 2022 umfasst die Liste 73 AbonnentInnen, seit Mai 2021 sind 13 KollegInnen hinzugekommen. Die interne Webseite der AG-EBM verzeichnet die offiziellen AG-Mitglieder (https://agmb.de/de_DE/ag-ebm-intern) und beherbergt hilfreiches Arbeitsmaterial (Präsentationen, Folien, Schulungsmaterialien), welches von Mitgliedern der AG-EBM zur Verfügung gestellt wurde. Für den Zugriff auf diesen internen Bereich ist eine AGMB-Mitgliedschaft erforderlich (kostenfrei, Informationen unter: https://agmb.de/de_DE/mitglied-werden). Wer offiziell Mitglied der AG-EBM werden möchte, setzt sich einfach mit den AG-SprecherInnen (AutorInnen dieser Mitteilung) in Verbindung.

Aktivitäten der AG-EBM

Im Rahmen eines Treffpunkts auf der virtuellen Jahrestagung der AGMB 2021 fand ein kurzes Treffen der Arbeitsgruppe statt. Dort wurden zunächst über die Aktivitäten der AG-EBM seit dem 20.9.2020 berichtet: 2 Treffpunkte, Fortbildungen zu Recherche und EbP, Journal Clubs (Themen Prisma, De-Duplizierung, Aktualisierung von Suchstrategien). Daran anschließend wurden die von AG-Mitgliedern zur Verfügung gestellten Schulungsmaterialien kurz vorgestellt sowie über den durch die letztjährige Umfrage festgestellten Fortbildungsbedarf diskutiert.

Dreiergruppe der AG-SprecherInnen

Wie vorgesehen gab es auf der Jahrestagung der AGMB im Jahr 2021 einen Wechsel bei den Arbeitsgruppen-SprecherInnen. Stefanus Schweizer, Bereichsbibliothek Universitätsmedizin der Universitätsbibliothek Mainz, schied aus, dafür konnte Marc von Gernler, Bibliothek Medizin der Universität Bern, als neues Mitglied der Dreiergruppe der SprecherInnen gewonnen werden. An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an Stefanus Schweizer für die Initiative zur Gründung der AGMB-Arbeitsgruppe Evidenzbasierte Medizin!

Die SpecherInnen der AG-EBM trafen sich mehrfach virtuell, um sich über technische Fragen, Fortbildungsthemen und Veranstaltungsformate auszutauschen: Die Praxis hat gezeigt, dass manch einer unserer Journal Clubs sich unwillkürlich eher in Richtung einer Fortbildungsveranstaltung entwickelte. Unsere virtuellen Veranstaltungen firmieren zwar meist unter dem Label „Journal Club“, die Formate gehen je nach Thema aber weit über die Analyse eines gemeinsam gelesenen Artikels hinaus. Großes Interesse scheint an einem Austausch von „Tipps und Tricks“ zu bestehen. Die SprecherInnen der AG-EBM sind dabei, sich in diese Richtung Gedanken zu machen. Ebenso ist eine Umfrage in Vorbereitung, mit dem Ziel herauszufinden, zu welchen Datenbanken unsere Arbeitsgruppen-Mitglieder Zugang haben und für welche Datenbanken sie Schulungsbedarf sehen.

Journal Club / Fortbildungen / Treffpunkt 2022

Im Format „Journal Club“ stellen TeilnehmerInnen interessante Publikationsthemen vor, die Gruppe setzt sich anschließend kritisch mit den vorgestellten Inhalten auseinander. Journal Clubs dienen dem kontinuierlichen Lernen und ermöglichen den AG-Mitgliedern ein tieferes Eindringen in die Techniken rund um systematische Übersichtsarbeiten. Themenvorschläge aus dem KollgeInnenkreis sind dabei jederzeit willkommen. Wenden Sie sich einfach an die SprecherInnen der Arbeitsgruppe EBM (AutorInnen dieser Mitteilung).

Die möglichst in zweimonatigem Abstand stattfindenden Journal Clubs der AG-EBM finden im Online-Format statt und umfassen maximal zwei einstündige Termine zu einem Thema.

Im Dezember 2021 und Januar 2022 befasste sich der Journal Club noch einmal vertiefend mit dem Thema PRESS. Irma Klerings (Universität für Weiterbildung Krems) legte dabei die Grundlagen anhand des Artikels „PRESS-Peer Review of Electronic Search Strategies“ [1] der von der Gruppe ausführlich diskutiert wurde. Beim zweiten Termin im Januar stellte Volker Braun (Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg) zwei seiner Suchaufträge vor, die von den TeilnehmerInnen dann anhand der PRESS-Kriterien analysiert wurden.

Beim Journal Club im Mai 2022 stellte uns Anette Blümle, Zentrum Klinische Studien des Universitätsklinikum Freiburg, zunächst das Thema „Biasrisiko in klinischen Studien“ vor, welchem dann anhand des Artikels „Doctor Referral of Overweight People to Low Energy total diet replacement Treatment (DROPLET)“ [2] nachgespürt wurde. Dabei verwendete die Gruppe das „Revised Cochrane risk-of-bias tool for randomized trials“ (RoB 2) [3].

Im Juli 2022 gab uns Maria-Inti Metzendorf (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf) eine Einführung in Suchfilter und deren kritische Beurteilung [4], [5].

Im Verlauf des Jahres sind noch weitere Termine in Planung und es wird einen für alle AGMB-Mitglieder und Gäste offenen Treffpunkt der Arbeitsgruppe auf der AGMB-Jahrestagung 2022 in Würzburg geben, auf dem dann die Ergebnisse der oben genannten Umfrage zum Datenbank-Schulungsbedarf vorgestellt werden. Auch dieses Jahr hoffen wir, dass sich einige KollegInnen vorstellen können, sich zukünftig als SprecherInnen für die Arbeitsgruppe EBM zu engagieren und sich beim kommenden Treffpunkt im September dazu bereit erklären.

Abkürzungen

  • AG-EBM: Arbeitsgruppe Evidenzbasierte Medizin der AGMB (gegründet 2019)
  • AGMB: Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen e.V. (gegründet 1970)
  • EBM: Evidenzbasierte Medizin
  • EbP: Evidenzbasierte Praxis
  • PRESS: Peer Review of Electronic Search Strategies

Anmerkung

Interessenkonflikte

Die AutorInnen erklären, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel haben.


Literatur

[1] McGowan J, Sampson M, Salzwedel DM, Cogo E, Foerster V, Lefebvre C. PRESS Peer Review of Electronic Search Strategies: 2015 Guideline Statement. J Clin Epidemiol. 2016 Jul;75:40-6. DOI: 10.1016/j.jclinepi.2016.01.021
[2] Astbury NM, Aveyard P, Nickless A, Hood K, Corfield K, Lowe R, Jebb SA. Doctor Referral of Overweight People to Low Energy total diet replacement Treatment (DROPLET): pragmatic randomised controlled trial. BMJ. 2018 Sep 26;362:k3760. DOI: 10.1136/bmj.k3760
[3] Higgins JPT, Savović J, Page MJ, Sterne JAC; RoB2 Development Group. Revised Cochrane risk-of-bias tool for randomized trials (RoB 2). 2019 Aug 22. Available from: https://www.riskofbias.info/welcome/rob-2-0-tool/current-version-of-rob-2
[4] Jenkins M. Evaluation of methodological search filters – a review. Health Info Libr J. 2004 Sep;21(3):148-63. DOI: 10.1111/j.1471-1842.2004.00511.x
[5] Pols DH, Bramer WM, Bindels PJ, van de Laar FA, Bohnen AM. Development and Validation of Search Filters to Identify Articles on Family Medicine in Online Medical Databases. Ann Fam Med. 2015 Jul-Aug;13(4):364-6. DOI: 10.1370/afm.1780