journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


This article is only available in German.
Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

"Hollywood" in der medizinischen Ausbildung

 Olaf Kuhnigk 1
Katja Weidtmann 2
Dieter Naber 3
Daniela K?necke 1

1 Universit?tsklinikum Hamburg-Eppendorf, Modellstudiengang Medizin, Hamburg, Deutschland
2 Universit?t Hamburg, Studiendekanat, Hamburg, Deutschland
3 Universit?tsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik f?r Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum f?r Psychosoziale Medizin, Hamburg, Deutschland




Workshop

Hintergrund: Studierenden f?llt der Zugang zu psychisch erkrankten Menschen oft schwer. Trotz hoher Pr?valenz psychischer Erkrankungen findet gesellschaftlich noch immer eine Tabuisierung statt, obwohl sie in Spielfilmen h?ufig zentrale Inhalte darstellen.

Methode: Die Studierenden erhalten vor der Vorf?hrung eine Einf?hrung zu den Hintergr?nden des Films. Anschlie?end findet eine gemeinsame Reflexion des Films statt, bevor die spezifische psychiatrische Krankheitslehre (z.B.: ?tiologie, Symptome, Behandlungsm?glichkeiten, Prognose) erarbeitet wird. Ein Gespr?ch mit Psychiatrieerfahrenen rundet die Veranstaltung durch eine subjektive Perspektive ab.

Ergebnisse: Im ersten Trimester 04/05 nahmen an den drei Seminaren 77 Studierende teil und f?llten jeweils einen Evaluationsbogen aus. Nahezu alle Studierende (97%) sprachen sich f?r eine Beibehaltung der Veranstaltung aus und w?rden die Veranstaltungsreihe weiterempfehlen (96%). Hierzu trugen bei:

- Kombination aus Film und Seminar

- gewonnener Eindruck des jeweiligen St?rungsbilds

- M?glichkeit sich in das subjektive Erleben des Erkrankten einzudenken

- hohe Zufriedenheit mit der Organisation der Veranstaltung.

Das Lernziel einer Vorstellung von Behandlungsm?glichkeiten der Erkrankung wurde am kritischsten beurteilt.

Schussfolgerung: Die Kombination aus Film, Krankheitslehre und Gespr?chen mit psychisch erkrankten Menschen wurde von den Studierenden begeistert als Zugang zu psychischen St?rungen aufgenommen.