Nachhaltigkeit eines Wahlpflichtseminars zur Evidenzbasierten Medizin
Guido Grass 1Christoph Stosch 2
Franziska Karow 1
1 Univesity of Cologne, Coordinating Center for Clinical Trials Cologne, Cologne, Germany
2 University of Cologne, Office for Studen Affairs, Cologne, Germany
Workshop
Mit der neuen ?AppO ist durch Einf?hrung der Wahlf?cher im ersten und zweiten Studienabschnitt f?r die Fakult?ten die M?glichkeit er?ffnet, besondere Studienangebote f?r Interessierte im Rahmen des Pflichtcurriculums zu plazieren.
In diesem Rahmen wird seit einigen Jahren ein "Wahlpflichtseminar Evidenzbasierte Medizin (EbM)" f?r Studierende des 4. Klinischen Semesters angeboten. Ziel dieses Seminars ist es, den Studierenden mit Basiswissen und -fertigkeiten zur EbM vertraut zu machen und dar?ber die EbM-typische kritische Einstellung nahezubringen. Hierbei orientiert sich das Seminar inhaltlich in wesentlichen Teilen an dem Curriculum EbM des Deutschen Netzwerks EbM.
Um die Nachhaltigkeit eines solchen Angebotes zu ?berpr?fen, wurde im Wintersemester 2004/05 eine Evaluation zu allen Lerndom?nen vor und unmittelbar nach Ende des Seminars durchgef?hrt.
Die Kurzzeitergebnisse zeigen, dass insgesamt ein signifikanter Lernzuwachs erzielt werden konnte (p < 0,001). Aufgrund der noch geringen Fallzahl kann in Einzelbereichen (z. B. Literatursuche-Fertigkeiten) kein eindeutiger Effekt nachgewiesen werden. Ein deutlicher Trend zeigte sich in Bezug auf eine positiveren Einstellung gegen?ber der EbM (p = 0,059).
Ob dieser kurzfristig nachweisbare Effekt auch langfristig Bestand hat, wird im Rahmen einer weiteren Erhebung 6 Monate nach Ende des Seminars derzeit untersucht. Die Ergebnisse werden um den Zeitpunkt des Kongresses vorliegen.