Vorstellung des ItemManagementSystems
Konstantin Brass 1Thomas B?ker 2
Martin Fischer 3
Waltraud Georg 4
Simone Scheffer 4
Matthias Holzer 3
Martin Haag 5
1 Universit?tsklinikum Heidelberg, Kompetenzzentrum f?r Pr?fungen in der Medizin, Heidelberg, Deutschland
2 Universit?tsklinikum Heidelberg, Kompetenzzentrum f?r Pr?fungen in der Medizin
3 Universit?t M?nchen, Klinikum, M?nchen, Deutschland
4 Charit? Universit?tsmedizin Berlin, Arbeitsgruppe Reformstudiengang Medizin, Berlin, Deutschland
5 Universit?t Heidelberg/Fachhochschule Heilbron, Labor, Computerunterst?tzte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin, Heidelberg/Heilbronn, Deutschland
Plenum
Die ressourcen-intensive Organisation und Durchf?hrung der fakult?ren Pr?fungen nach der neuen ?AppO erfordert informationstechnologische Unterst?tzung.
Das ItemManagementSystem (IMSm) ist ein Projekt, dass vom Kompetenzzentrum Pr?fungen in der Medizin (Heidelberg) ins Leben gerufen worden ist und in Kooperation mit den medizinischen Fakult?ten der Charit? (Berlin) und der Universit?t M?nchen realisiert werden soll. Zentralisierung, Standardisierung und Qualit?tssicherung der Pr?fungsinhalte, Vernetzung schon etablierter Pr?fungssysteme und -plattformen und somit Kostensenkung sind die Leitziele des Projektes.
Mit dem IMSm soll es m?glich sein, Pr?fungsinhalte in Form von z.B. Multiple-Choice-, Long-Menu- oder L?ckentextfragen, Key-Feature-F?llen und OSCE-Checklisten mit Hilfe eines Web- Interfaces zu speichern. Ein Reviewprozess ?hnlich dem des IMPP sowie teststatistische Kennwerte zu den Aufgaben sollen die Qualit?t der Inhalte garantieren. Die abgelegten Fragen sollen dann als Klausuren in PDF- Format oder per XML in ein elektronisches Pr?fungssystem exportiert werden k?nnen.
Bisher wurden erste Datenbank- und Klassenmodelle erstellt, der Reviewprozess konzipiert, sowie erste Module zur Benutzerverwaltung und Frageneingabe implementiert.
Es ist geplant, Anfang 2006 das System f?r die beteiligten Fakult?ten freizugeben und nach einer ausgiebigen Testphase f?r Dritte zug?nglich zu machen.