journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


The full text of this article is only available in German.
Projekt
Humanmedizin

Werkzeuge zur Realisierung von fallbasiertem E-Learning in der Medizin

 Alexander Seitz 1
Matthias Dannenberg 1

1 Soon-Systems GbR, Ulm, Deutschland

Abstract

Recently, case-based learning has been gaining more importance for education in medicine. On the basis of concrete didactic cases, learners practice their decision-making ability and use their acquired knowledge in practice. In this article tools will be presented which allow for the implementation of this methodology with the help of e-learning. Here, primarily didactic concepts are in the foreground upon which these tools are based.


Fallbasiertes E-Learning in der Medizin

E-Learning erlaubt mittlerweile nicht nur die orts- und zeitunabh?ngige Vermittlung von systematischem Wissen, sondern auch die Realisierung von fallbasierten (beispielsweise Notfall-) Szenarien, in denen die Entscheidungsf?higkeit des Lernenden trainiert wird. In einer konkreten Problemsituation bestimmt der Lernende selbst ?ber sein Vorgehen, wird dabei aber vom Lernsystem begleitet und unterst?tzt. Durch die Einbettung in einen konkreten Kontext wird auf diese Weise Wissen und Erfahrung nachhaltig verankert.

Dabei nimmt der Lernende die Rolle eines Arztes ein und wird in eine konkrete Behandlungssituation an einem virtuellen Patienten versetzt. Er entscheidet selbst ?ber sein Vorgehen und w?hlt so seinen eigenen Weg von ersten Anamnesefragen ?ber aufw?ndige technische Untersuchungen bis zu hin zu Entscheidungen hinsichtlich Diagnose oder Therapie.

Didaktische Konzepte

In einem Lehrfall sollen in der Regel verschiedene Lernziele erreicht werden. Dies umfasst Aufgaben wie das F?hren eines Patientengespr?chs oder die Diagnose- und Therapiefindung. Zu diesem Zweck besteht ein Fall aus Modulen, die mit konkreten Lernzielen verkn?pft sind [1]. Abh?ngig von der Zielgruppe werden die Lernenden durch die einzelnen Module mehr oder weniger stark gef?hrt. Die Grundlage hierf?r bilden allgemeine didaktische Muster, welche den Autor bei der Strukturierung eines Lehrfalls unterst?tzen.

Innerhalb eines Moduls gibt es die M?glichkeit, durch gezielte R?ckmeldung den Lernenden bei der Erreichung seiner Lernziele zu unterst?tzen. Feedback kann hier auf folgenden Ebenen erfolgen:

• Kommentierung von Antworten bei Multiple-Choice-Fragen.

• Reaktionen auf das individuelle Vorgehen des Lernenden.

• Diskussion und detaillierte Bewertung von hypothetischen Entscheidungen.

Werkzeuge

Wir haben eine Reihe von Werkzeugen entwickelt, welche die Realisierung und den Einsatz von fallbasiertem Lernen in der Medizin mit elektronischen Medien erm?glichen:

Der Soon-Builder ist ein spezielles Autorensystem, das die Erstellung von Lehrf?llen mit fallbasiertem Charakter auf einer rein beschreibenden Ebene erm?glicht. Frei definierbare didaktische Muster in der Form von Fallschablonen erm?glichen hierbei, dass Lehrmaterial effektiv und auf einem inhaltlichen Standard basierend erstellt werden kann.

Mit dem Soon-Trainer k?nnen Lernende webbasiert an Lehrf?llen arbeiten (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]). Der integrierte virtuelle Tutor erm?glicht die Umsetzung der oben beschriebenen didaktischen Konzepte. Der Soon-Trainer kann problemlos in bestehende Lernplattformen integriert werden. Sein Design l?sst sich an die vorgegebene Umgebung anpassen. Eine Komponente f?r Benutzer-Tracking erm?glicht au?erdem den Einsatz von Pr?fungs- und Evaluationswerkzeugen.

Abbildung 1: Der Soon Trainer

Durch den Soon-Server ist eine zentrale Datenhaltung der Lehrf?lle sowie ein benutzerbezogener Zugang zu diesen m?glich. Zugriffsrechte regeln sowohl die zeitliche Verf?gbarkeit wie auch die Auswahl an Lehrf?llen f?r den Lernenden. Damit l?sst sich auch eine zentrale Sammlung von virtuellen Patienten f?r eine gro? angelegte, ?berregionale Nutzung realisieren.

Im universit?ren Umfeld sind die genannten Werkzeuge bereits im Einsatz.

Anmerkung

Demomaterial kann ?ber folgenden Kontakt angefordert werden:

Alexander Seitz, Tel. 0731/2076499.

Demof?lle sind auch ?ber das Internt freischaltbar. Weitere Informationen ?ber Soon-Systems sind ausserdem auf der Webseite http://www.soon-systems.de verf?gbar.


Literatur

[1] Seitz A, Dannenberg M, Liebhardt H. An Authoring System for Instructionally Designed Tutoring Process. Auckland (NZ): International Conference on Computers in Education; 2002. Zug?nglich unter: www.allconferences.com/conferences/20011022215444/ - 25k.