[Implementation of a student peer-teaching system in the skills lab of internal medicine]
Peter Weyrich 1Markus Schrauth 2
Christoph Nikendei 3
Bernd Kraus 3
Hans-Ulrich H?ring 1
Reimer Riessen 4
1 Universit?t T?bingen, Klinische Chemie, Stoffwechselkrankheiten, Endokrinologie und Nephrologie, T?bingen, Deutschland
2 Universit?t T?bingen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, T?bingen, Deutschland
3 Universit?t Heidelberg, Department of General Internal and Psychosomatic Medicine, Heidelberg, Deutschland
4 Universit?t T?bingen, Interdisziplin?re Intensivmedizin der Medizinischen Klinik, T?bingen, Deutschland
Text
Zur strukturierten Vermittlung praktischer Fertigkeiten sind so genannte "Skills Labs“ ein anerkanntes Lehrmittel. Das Skills Lab Innere Medizin umfasst an unserer Universit?t einen Basis- und einen Aufbaukurs mit dem Lernziel der gezielten Vorbereitung auf die erste Famulatur bzw. das Praktische Jahr (PJ). Die Kurse sind in das Curriculum implementiert und werden begleitend zum Untersuchungskurs (5. Sem.) bzw. zum Blockpraktikum Innere (9. Sem) abgehalten. Ziel unseres Pilotprojekts ist, trotz enger finanzieller Vorgaben eine m?glichst intensive Betreuung der Studenten durch Dozenten zu gew?hrleisten. Wir haben hierzu ein studentisches Tutorsystem aufgebaut. 14 bzw. 6 Tutoren gew?hrleisten die komplette Durchf?hrung des Basis/-Aufbaukurses mit jeweils 108 bzw. 120 Unterrichtsstunden und erm?glichen ein Dozent-/Student-Verh?ltnis von 1:3 bzw. 1:7, was eine intensive Supervision erm?glicht. Die Tutoren wurden aus jeweils h?heren Semestern rekrutiert, als wissenschaftliche Hilfskr?fte angestellt und vor ihrer T?tigkeit intensiv durch Fach?rzte geschult. Zus?tzlich wurde ein reichhaltig bebilderter Leitfaden erstellt und den Tutoren ausgeh?ndigt. W?hrend des Semesters betreut ein ?rztlicher Koordinator die Tutoren. Zur Projektoptimierung wurde das Evaluationssystem der Firma Ostrakon speziell auf die Kurse abgestimmt. Jeder Kursbesucher wird per Email auf eine Formularseite im Internet geleitet, wo spezifische Fragen zur Selbsteinsch?tzung und zur Evaluation des Tutorsystems und ihrer pers?nlichen Tutoren hinterlegt sind. Die Tutoren selbst werden in strukturierten Fokusgruppen zum Projekt befragt. Ergebnisse der studentischen Evaluation, der Fokusgruppenanalyse sowie unsere pers?nliche Erfahrungen aus dem Sommersemester 2006 werden auf der GMA-Tagung berichtet.