journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


This article is only available in German.
Vortrag GMA-Jahrestagung 2006
Humanmedizin

Task-based-learning in der Allgemeinmedizin

 Andreas Klement 1
Lorenz Hans-J?rgen 1
Markus Herrmann 2
Thomas Lichte 2

1 Universit?t Halle/Saale, Institut f?r Allgemeinmedizin, Halle/Saale, Deutschland
2 Universit?t Magdeburg, Institut f?r Allgemeinmedizin, Magdeburg, Deutschland




Text

Einleitung: Seit dem Sommersemester 2005 wird das in der novellierten Approbationsordnung vorgeschriebene Blockpraktikum Allgemeinmedizin an den Universit?ten Halle und Magdeburg durchgef?hrt. F?r das seminarbegleitete Blockpraktikum wurde ein 46-seitiges Begleitbuch zum „task-based-learning“ mit Tagebuchcharakter entwickelt und gegenw?rtig evaluiert, welches neben der Fertigkeitenvermittlung insbesondere der F?rderung psychosozialer Kompetenzen dienen soll.

Methoden: Das Begleitbuch enth?lt durch Tagesschwerpunkte modulare Ausbildungsinhalte mit konkreten Aufgaben zur Aneignung von Fertigkeiten in Anamnese, Untersuchungstechniken, haus?rztlicher Diagnostik, Therapieplanung und Formularwesen sowie Beobachtungs- und Reflexionsszenarien zur Entwicklung psychosozialer F?higkeiten und ?rztlicher Haltung. Kernkonzepte sind das intensive Training in der Fallanalyse nach dem SOAP-Schema (Subjektiv, Objektiv, Analyse, Plan) sowie ?bungen zur ?rztlichen Gespr?chsf?hrung.

Mit den Mitteln der quantitativen Bewertung anhand Schulnoten-Skala sowie qualitativer Inhaltsanalyse werden im laufenden Semester die Aufgabenbearbeitungs-Qualit?t und Tagebuch-Reflexionen der Studierenden an den Universit?ten Magdeburg (n=120) und Halle (n=160) evaluiert und mit den Vorjahresergebnissen sowie publizierten Evaluationen anderer Lehrkonzepte verglichen.

Ergebnisse: Erste Evaluationsergebnisse (n=30) aus dem laufenden Sommersemester 2006 an der Universit?t Magdeburg zeigen, dass Elemente des „task-based-learning“ von den Studierenden w?hrend des Blockpraktikums als „roter Faden“ der Ausbildung in den Lehrpraxen empfunden werden. Das Erreichen individueller Lernziele wird ebenso unterst?tzt, wie die Entwicklung psychosozialer Kompetenzen durch die tagebuchartigen Reflexions-Anreize.

Diskussion: Unser Konzept f?r ein tagebuchartiges Begleitbuch zum Blockpraktikum der Allgemeinmedizin mit Elementen des "task-based-learning“ soll vorgestellt und hinsichtlich M?glichkeiten der Verbesserung von Aufgabenstellung und Lehr- und Lernergebnissen kritisch diskutiert werden.