journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


This article is only available in German.
Vortrag GMA-Jahrestagung 2006
Zahnmedizin

Akzeptanz von eLearning in der kieferorthopaedischen Lehre

 Theresia Asselmeyer 1
J?rn Kr?ckeberg 2
Volkhard Fischer 3
Rainer Schwestka-Polly 1

1 Medizinische Hochschule Hannover, Abt. Kieferorthopaedie, Hannover, Deutschland
2 Medizinische Hochschule Hannover, Institut fuer Medizinische Informatik, Hannover, Deutschland
3 Medizinische Hochschule Hannover, Referat Studium und Lehre, Hannover, Deutschland




Text

Durch wiederholten Vergleich von Evaluationsdaten zu eLearning in der kieferorthopaedischen Ausbildung lassen sich Einschaetzungen im Blick auf Qualitaet, Akzeptanz und Verbesserungen fuer die Gesamt-Organisation der Lehre ableiten. Die Evaluationen beziehen sich auf die Erfahrungen mit dem Modul Okklusion/Funktion (Lerneinheiten: Konzepte der Okklusion, Abformung, Modellherstellung und Set Up). Mittels standardisiertem Fragebogen wurden Studierende (7.Semester) nach Absolvierung des Kurses Kieferorthopaedische Technik befragt (3 Jahrgaenge / je 60 Studierende).

Folgende Ergebnisse stehen zur Diskussion: Die Anzahl der Studierenden, die wegen der zeit- und raumunabhaengigen Nutzung grosses Interesse an eLearning haben, erhoeht sich von 45% (Studienjahr 2003) auf 65% (2005). Von 39 % auf 81% steigt die positive Beurteilung der Video-Clips, die zur Foerderung des Funktionsverstaendnisses integriert wurden. Insgesamt steigt die Anzahl der Nutzer elektronischer Lernprogramme (auch ausserhalb der Lehre in der Kieferorthopaedie) von 37% auf 81%. Von 32% auf 52% steigt die Anzahl der Befragten, die in der computerunterstuetzten Lehre eine grosse Bedeutung fuer ihre zukuenftige Weiterbildung sehen. Erkennbar ist eine zunehmende Verbesserung der technischen Ausstattung: Im Befragungszeitraum hat die Akzeptanz gegenueber Lernarrangements mit eLearning-Komponenten deutlich zugenommen.

Empfohlen wird nicht nur eine Entwicklungsstrategie, die didaktische Vielfalt mit zeitgemaessen Medien zum Ziel der Ausbildung macht, sondern die darueber hinaus die nachhaltig abgestimmte Organisation der Qualitaet der Lehre durch eine zielorientierte hochschuldidaktische Personalentwicklung / Fortbildung unterstuetzt. Strukturelle Verbesserungen (zunehmend bessere Ausstattung seitens der Hochschule) gehen einher mit wachsender Nutzungsbereitschaft seitens der Studierenden. Das Ergebnis dieser Studie dokumentiert die Notwendigkeit der Weiterentwicklung von eLearning-Arrangements als Bestandteil zeitgemaesser Lehre.