[Learning Objectives in Primary Care]
Peter W. G?ndling 11 Johann Wolfgang Goethe-Universit?t Frankfurt, Klinkum, Institut f?r Allgemeinmedizin, Frankfurt/Main, Deutschland
Text
Hintergrund: Die neue ?rztliche Approbationsordnung fordert neben einer patientenbezogenen Ausbildung die St?rkung des Faches Allgemeinmedizin. Hierzu wurde u. a. ein ein- bis sechsw?chiges allgemeinmedizinisches Blockpraktikum eingef?hrt. Da kein Lernzielkatalog existiert, mussten daf?r Lernziele entwickelt werden.
Forschungsfrage: Treffen die neu entwickelten Lernziele f?r das Blockpraktikum Allgemeinmedizin den Bedarf der Studierenden? Bisher gab es dazu keine Untersuchungen.
Ziel: Durch die Ergebnisse sollen die einseitig definierten Lernziele optimiert werden.
Methoden: Zun?chst wurde von einer Gruppe von Lehrbeauftragten Lernziele f?r die allgemeinmedizinische Ausbildung im gesamten Studium definiert und diese, stratifiziert nach Beherrschungsgrad (Miller Pyramide) auf die einzelnen Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Seminar, Blockpraktikum und PJ) aufgeteilt. Anschlie?end wurde speziell f?r die Lernziele im Blockpraktikum eine Liste erstellt und diese als Fragebogen sowohl allen Lehr?rzte als auch allen Studierenden des 5. klinischen Semesters zur Einsch?tzung ihrer Wichtigkeit. Die Bewertung erfolgte einzeln anhand einer vierstufigen Likert-Skala. Zus?tzlich gab es Raum f?r Freitexteintr?ge.
Ergebnisse: Die Studierenden hielten die meisten der aufgestellten Lernziele f?r wichtig bis sehr wichtig, ?hnlich wie die Lehr?rzte. Dennoch kamen auch einige ?berraschende Ergebnisse heraus.
Schlussfolgerungen: Nicht nur bei neuen Curricula ist eine Befragung der Studierenden zu den Lernzielen sinnvoll und hilfreich. Durch Einbindung der Studierenden in die Lernzielfindung kann einerseits eine h?here Akzeptanz andererseits auch gezielte Vermittlung der Lehrinhalte erreicht werden.