journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_3

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_3


This article is only available in German.
Vortrag GMA-Jahrestagung 2006

[From student to student: A webbased, faculty-specific open-source library for the Medical Curriculum Munich (MeCuM)]

 Michael Berger 1
Sylvère Störmann 2

1 Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung für Klinische Pharmakologie, München, Deutschland
2 Ludwig-Maximilians-Universität München, Fachschaft Medizin, München, Deutschland




Text

Problemstellung: Für die erfolgreiche Umsetzung der neuen ärztlichen Approbationsordnung an der Medizinischen Fakultät München stellt der Unterricht in Kleingruppen einen zentralen Punkt dar. Die Studierenden sind aktiv am Unterricht beteiligt und erreichen durch eine adäquate Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung einen wesentlichn Teil des Lernerfolgs. Durch dieses Projekt bietet sich den Studierenden eine offene webbasierte Plattform zur Gestaltung der Curriculums-spezifischen Lern- und Lehrinhalte.

Methoden: Wir verfolgen für dieses Projekt einen Ansatz, der es den Mitgliedern unserer Fakultät erlaubt, sowohl den Inhalt der Bibliothek zu lesen als auch zu verändern. In der Startphase des Projekts verwenden wir die MediaWiki-Open-Source Software (siehe Abbildung1 und 2 [Abb. 1] [Abb. 2]). Inhalte können sowohl anonym als personalisiert erstellt werden. Die Gliederung der Inhaltsübersicht ist entsprechend des Curriculums in München unter Berückichtigung der Fächer-übergreifenden Leistungsnachweise angepasst.

Abbildung 1

Abbildung 2

Ergebnisse: Die Bibliothek beinhaltet 35 Themenbereiche, wobei die Gynäkologie mit 8845 Abfragen der beliebteste, die Neurologie mit 6700 Wörtern der umfassendste Bereich ist. Es wurden vom 1.2. bis 1.7.2006 insgesamt 77.768 Abfragen getätigt, 964 Seiten wurden bearbeitet. Daraus ergeben sich 0,72 Bearbeitungen pro Seite, und 80,67 Betrachtungen pro Bearbeitung.

Schlussfolgerungen: Unser Projekt weist einen hohen Bezug zu den Lehrveranstaltungen auf und bietet zusätzlichen Raum für die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden. Das Konzept des Lernens durch Lehren wurde auf Seiten der Studierenden erfolgreich umgesetzt. Inhalte werden häufiger und stärker verändert, je mehr Inhalt in diesem Bereich bereits vorhanden ist. Dementsprechend besteht Potenzial bezüglich der Vollständigkeit. Die Gestaltung als Open-Source-Projekt erlaubt einfachste Handhabung sowie hohe Kontrolle und Aktualität der fachlichen Inhalte. Der Transfer des Konzeptes an andere Fakultäten ist möglich und erstrebenswert.

Acknowledgements: Unser Dank gilt den vielen studentischen Autoren, Herrn Prof. Christian Lackner und Herrn Jürgen Primbs vom INM München für technische Unterstützung sowie Dr. Martin Fischer für inhaltliche Anregungen und Korrekturvorschläge.


Literatur

[1] Graef R, Preller RD. Lernen durch Lehren. Rimbach; Verlag im Wald: 1994.