journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_4

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_4


This article is only available in German.
Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Portfolio und Hausarbeit in der Allgemeinmedizinischen Ausbildung der Universität Witten / Herdecke

 Paul Jansen 1

1 Universität Witten-Herdecke, Allgemeinmedizin, Witten, Deutschland




Workshop

Basis der allgemeinmedizinischen (AM) Lehre im Modellstudiengang ist ein AM Adoptionsprogramm mit 6 Praxisblöcken zu je 2 Wochen. Zu dem finden wöchentliche Seminare im 1.-4. Semester statt.

Zur Strukturierung der Praxisblöcke sowie zur Benotung wird ein Portfolio verwendet, das Aufgaben für jeden Praxisblock und Hilfsinstrumente zur Durchführung beinhaltet. Die Aufgaben zu den AM Praxisblöcken 1-3 sind dem Erlernen von Basis Fähigkeiten und Fertigkeiten im Arzt Patienten Kontakt, verbaler und nonverbaler Kommunikation, Fremd- und Selbstbeobachtung sowie den Untersuchungstechniken gewidmet.

Die Aufgaben der Blöcke 4-6 sollen zur eigenständigen, aktiven Patientenversorgung anleiten. Die Inhalte zum Block 4-6 lehnen sich an die häufigsten Beratungsanlässe in AM Praxen an.

Der Benotung dienen skalierte Portfolioaufgaben im letzten Praxisblock.

Zusätzlich zum Portfolio wird eine Hausarbeit im 7. Fachsemester zur Benotung theoretischer Lehrinhalte durchgeführt. Die Hausarbeit besteht aus einem skalierten Patientenfall mit strukturierenden Fragen. Der Fall kann nur unter Zuhilfenahme von Literatur und Leitlinien gelöst werden.

Evaluation: Die Tätigkeit in den AM Lehrpraxen und die patientenorientierte Anwendung des Fachwissens sind Basis der AM Ausbildung. Die komplexen Fragestellungen und Aufgaben der ambulanten Patientenversorgung sollen durch realitätsnahe kontinuierliche Validierungsinstrumente geprüft werden. Ein Portfolio und eine Hausarbeit ergänzen sich dabei gegenseitig.