journal_logo

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017_N


This article is only available in German.
Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Rechtliche Aspekte bei der Konzeption und Durchführung von Prüfungen im Fach Humanmedizin

 Jobst-Hendrik Schultz 1
Steffen Briem 2
Andreas Möltner 3
Dieter Schellberg
Roman Duelli 4
Jana Jünger 5

1 Universitätsklinik Heidelberg, Medizinische Klinik 2, Heidelberg, Deutschland
2 Uniklinikum Heidelberg, Medizinische Klinik, Heidelberg, Deutschland
3 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Kompetenzzentrum Prüfungen in der Medizin Baden-Württemberg, Heidelberg, Deutschland
4 Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Heidelberg, Deutschland
5 Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Innere Medizin, Heidelberg, Deutschland




Plenum

Seit Einführung der neuen Approbationsordnung für Ärzte wurde eine Vielfalt von studienbegleitenden Prüfungen in den einzelnen Fachbereichen der medizinischen Fakultäten durchgeführt. Hierbei wurden auch neue rechtliche Problemfelder z.B. bzgl. der Notenrundung, der Äquivalenz von Wiederholungsprüfungen, der Bewertung von Gruppenarbeiten oder der Anerkennung von extern erworbenen Noten aufgeworfen. Es stellt sich die Frage, inwieweit diese Problemfelder vor Ort z.B. in den Studienordnungen oder fakultätsübergreifend diskutiert und evtl. auch geregelt werden sollten.

Das Kompetenzzentrum für Prüfungen in der Medizin/Baden-Württemberg (KomPMed) befragte die Prüfungsbeauftragten mehrerer Fachbereiche von verschiedenen Fakultäten über die rechtlichen Problemfelder ihrer Prüfung. Auffällig war dabei, dass es nur sehr wenig Abstimmungen sowohl innerhalb einer Fakultät als auch zwischen den Universitäten gibt, obwohl oftmals unabhängig von Fach und Ort viele dieser Problemfelder gleich benannt wurden. Problematisch erscheint dies insbesondere deshalb, weil alle Leistungsnachweise benotet werden müssen und diese Noten im Endzeugnis des Studierenden erscheinen.

Die Problemfelder wurden gesammelt und sowohl mit dem Landesprüfungsamt Baden-Württemberg als auch auf mehreren Workshops des KomPMed diskutiert um künftigen Rechtstreitigkeiten vorzubeugen. Die rechtlichen Aspekte dieser Problemfelder werden vorgestellt und mit den Teilnehmern der Tagung diskutiert.