journal_logo

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

AWS

1865-066X


The full text of this article is only available in German.
Poster
AGMB Jahrestagung in Würzburg 2022

[New: CAS Systematic Review Information Specialist]

 Andreas Ledl 1

1 Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Campus Muttenz, Bibliothek, Muttenz, Schweiz

Abstract

The Campus Muttenz Library of the University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland (FHNW) and the Basel University Medical Library offer researchers support in conducting systematic literature reviews. In order to strengthen the role of the information specialist in the systematic review process, both institutions have jointly designed an interdisciplinary, ECTS-certified programme for the further training of (scientific) librarians from medicine and other evidence-based disciplines. In addition to teaching specific skills, it is intended to provide a formal qualification path alongside the currently rather selective further training opportunities.

The poster emphasises the importance of integrating information specialists for the strongly growing number of secondary studies, would like to encourage libraries to establish or expand corresponding services and links to further information on the university certificate.


Keywords

systematic review, systematic literature research, university certificate, further education, information specialist

Neu: CAS Systematic Review Information Specialist

Certificate of Advanced Studies (CAS)-Programme sind im Schweizer Hochschulsystem als wissenschaftliche Weiterbildungen verankert [1] und stellen im Vergleich zum Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Master of Advanced Studies (MAS) „das kürzeste Format“ dar. Sie „bieten spezifisches Wissen zu einem Thema an, so dass eine Zusatzqualifikation in einem bestimmten Fachgebiet erworben werden kann“. Mit einer Dauer von wenigen Monaten und einer Studienleistung im Umfang von (mindestens) 10 ECTS, was einen Arbeitsaufwand von 250–300 Stunden bedeutet, eignen sie sich sehr gut als berufsbegleitende und verhältnismäßig erschwingliche Angebote [2]. Das zu erwerbende Zertifikat entspricht in der Abschlusssystematik der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien e. V. (DGWF) der Niveaustufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) [3], welche „Kompetenzen zur Bearbeitung von neuen komplexen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in einem wissenschaftlichen Fach oder in einem strategieorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld“ [4] beschreibt. Organisatorisch ist die von der FHNW Campus Muttenz Bibliothek und der UB Basel Medizin erstellte Weiterbildung in der Hochschule für Life Sciences FHNW verankert.

Der im D-A-CH-Raum soweit wir sehen einzigartige Weiterbildungsstudiengang zur/zum „Systematic Review Information Specialist“ beruht auf mehreren Entwicklungen und Desideraten, die zu seiner Konzeption geführt haben.

Unter den sogenannten „Forschungsnahen Diensten“ von wissenschaftlichen Bibliotheken rangieren Beratungsservices für Systematic Reviews eher auf den hinteren Rängen, obwohl über deren „hohe Relevanz“ Einigkeit herrscht. Das CAS-Programm kommt somit der zentralen Forderung aus dem Bibliothekswesen nach, „durch die Bereitstellung entsprechender (…) Fortbildungen Expertise aufzubauen“ [5]. Auch im Bereich Systematic Reviews gilt: „Viele der benötigten Fähigkeiten werden derzeit nur punktuell, durch Peer-to-Peer Beratung bzw. informellen Erfahrungsaustausch in Praktikernetzwerken vermittelt, zudem werden von verschiedenen Akteuren Workshops oder Sommerschulen organisiert. Formale Qualifizierungswege auch und gerade für Quereinsteiger sieht das System bislang noch kaum vor. Der Erwerb notwendiger Qualifikationen geschieht somit größtenteils im Wege eines ‚Learning by Doing‘. Studienangebote oder zertifizierte Kurse, die eine formale Qualifizierung ermöglichen, wären ebenso nötig“ [6]. Das CAS-Programm will diese Lücke schließen und ein komplementäres Angebot schaffen.

Die gegenwärtigen Weiterbildungsmöglichkeiten im deutschsprachigen Bereich, z.B. von Cochrane [7], obwohl von Cochrane Österreich und dem Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation der Donau-Universität Krems zwei mehrtägige, zertifizierte Workshops (Grund- und Aufbaukurs) zur systematischen Recherche nach medizinischer Literatur angeboten werden [8], zielen aufgrund der zeitlichen Beschränkung insgesamt stärker auf die Vermittlung grundlegender methodologischer Kenntnisse und herausgelöster Spezialfragen wie z.B. der konkreten qualitativen oder quantitativen Evidenzsynthese. Im Gegensatz dazu nimmt das neue Hochschulzertifikat den gesamten Systematic Review-Prozess in den Blick und stellt bei jedem Schritt die Frage, was Information Specialists dazu beitragen, wie sie konkret unterstützen können und welche Kenntnisse und Tools dafür notwendig bzw. verfügbar sind. Diese Art der Forschungsunterstützung geht weit über die bloße Recherche hinaus.

Die Forschungsmethode des Systematic Reviews und verwandte evidenzsynthetisierende Verfahren liegen seit Jahren im Trend und ihre Zahl steigt verglichen mit dem Gesamtoutput an Publikationen in verschiedensten Fächern auch über die Medizin hinaus rapide [9]. Daher hat das CAS-Programm eine interdisziplinäre Ausrichtung, obwohl viele der Teilnehmenden (noch) aus der Medizin und den Life Sciences kommen.

Die Rolle der/des Informationsspezialist*in als Methodenexpert*in und Teil des Forschendenteams erfährt zunehmend Anerkennung, da die Literatursuche als wahrscheinlich wichtigster Teil der Durchführung eines Systematic Reviews angesehen werden darf [10] und sich die Qualität des Rechercheprozesses durch das Einbeziehen der/des Information Specialist erwiesenermaßen in vielerlei Hinsicht erhöht [11].

Eine vorangegangene „Marktanalyse“ in Form einer im Jahr 2021 über bibliothekarische Mailinglisten verschickten Umfrage bestätigte die Bedeutung einer Weiterbildung. 61,7% der 107 Antwortenden gaben an, das Thema „Forschungsunterstützung von Systematic Reviews und Meta-Analysen“ für sich oder ihre Mitarbeitenden als sehr oder äußerst wichtig zu erachten. 81,5% waren bereit, innerhalb der nächsten zwei Jahre eine entsprechende berufsbegleitende und hochschulzertifizierte Weiterbildung zu besuchen bzw. ihren Mitarbeitenden den Besuch zu ermöglichen.

Das CAS-Programm wendet sich an Personen aus wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungs-/Informationseinrichtungen, die in ihrem beruflichen Alltag zunehmend mit der Unterstützung systematischer Übersichtsarbeiten konfrontiert sind, eng mit Wissenschaftler*innen zusammenarbeiten und ihre Expertise gekonnt in Forschungsprojekte und Publikationen einbringen bzw. in ihrer Institution ein Serviceangebot zu Systematic Reviews aufbauen möchten. Es vermittelt den Teilnehmenden, wie sie systematische Literaturrecherchen durchführen, ein transparentes, reproduzierbares Reporting erstellen und Wissenschaftler*innen durch Methodenberatung kompetent zur Seite stehen können.

Die sieben zu belegenden Module decken den Systematic Review-Prozess vollständig ab (am Rande auch die Evaluation der Qualität von Studien und die Synthese der Forschungsergebnisse) und werden von insgesamt acht in Theorie und Praxis versierten Dozierenden unterrichtet. Sie umfassen die Bereiche a) Berufsbild und Tätigkeitsfelder, b) Methodologie, c) Suchstrategien und Suchinstrumente, d) Durchführung der Recherche und Aufbereitung der Referenzen, e) Dokumentation und Reporting der Recherche, f) Implementierung der Dienstleistung sowie g) die Abschlussarbeit in Form einer selbständig durchgeführten systematischen Recherche. Präsenz- und Onlinephasen halten sich in etwa die Waage, so dass die Lektionen einerseits an drei Wochenenden am Campus Muttenz der FHNW, andererseits aber auch online, sowohl synchron wie asynchron, stattfinden.

Für den ersten Durchgang wurden 14 Teilnehmende gewonnen, so dass die Weiterbildung ab Januar 2023 beginnen kann.

Weitere Informationen zum CAS-Programm sind unter https://fhnw.ch/informationspecialist zu finden, wo auch die Anmeldung möglich ist.

Anmerkung

Das Poster sehen Sie in Anhang 1 [Anh. 1].

Interessenkonflikte

Der Autor hat das beschriebene CAS-Programm ins Leben gerufen, leitet es und ist als Dozent involviert.


Literatur

[1] swissuni.ch [Internet]. Universitäre Weiterbildung Schweiz. Das schweizerische Hochschulsystem / The Swiss Higher Education System. [letzter Zugriff: 12.10.2022]. Verfügbar unter: http://www.swissuni.ch/file/download/3/Hochschulsystem_d.pdf
[2] swissuni.ch [Internet]. Universitäre Weiterbildung Schweiz. Abschlüsse und Zugangskriterien. [letzter Zugriff: 12.10.2022]. Verfügbar unter: http://www.swissuni.ch/abschluss-und-zugang/
[3] Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien e. V. Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien e. V. zur Struktur und Transparenz von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Deutschland. [letzter Zugriff: 12.10.2022]. Verfügbar unter: https://dgwf.net/files/web/service/publikationen/DGWF_WB-Abschluesse.pdf
[4] Bundesministerium für Bildung und Forschung [Internet]. Qualifikationssuche. [letzter Zugriff: 17.10.2022]. Verfügbar unter: https://www.dqr.de/SiteGlobals/Forms/dqr/de/qualifikationssuche/suche_formular.html?nn=365830&dqreqr_level_str=niveau7
[5] Stille W, Farrenkopf S, Hermann S, Jagusch G, Leiß C, Strauch-Davey A. Forschungsunterstützung an Bibliotheken: Positionspapier der Kommission für forschungsnahe Dienste des VDB. o-bib. 2021;8(2):1-19. DOI: 10.5282/o-bib/5718
[6] RfII – Rat für Informationsinfrastrukturen. Digitale Kompetenzen – dringend gesucht! Empfehlungen zu Berufs- und Ausbildungsperspektiven für den Arbeitsmarkt Wissenschaft. Göttingen; 2019. Verfügbar unter: https://rfii.de/de/dokumente/?wpdmdl=3883
[7] Cochrane Deutschland [Internet]. Veranstaltungen. [letzter Zugriff: 20.10.2022]. Verfügbar unter: https://www.cochrane.de/veranstaltungen
[8] Universität für Weiterbildung Krems [Internet]. Systematische Literaturrecherche (Grund- und Aufbaukurs). [letzter Zugriff: 20.10.2022]. Verfügbar unter: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/systematische-literaturrecherche.html
[9] Ledl A. Evidence-based Human and Social Sciences: Forschungsunterstützung durch systematische Literaturrecherche in den Human- und Sozialwissenschaften. Bibliothek Forschung und Praxis. 2021;45(2): 340-50. DOI: 10.1515/bfp-2020-0117
[10] Lutje V. Tweet [Internet]. Verfügbar unter: https://twitter.com/vlutje1/status/991640552914419713
[11] Lefebvre C, Glanville J, Briscoe S, Featherstone R, Littlewood A, Marshall C, Metzendorf MI, Noel-Storr A, Paynter R, Rader T, Thomas J, Wieland LS. Chapter 4: Searching for and selecting studies. In: Higgins JPT, Thomas J, Chandler J, Cumpston M, Li T, Page MJ, Welch VA, editors. Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions. Version 6.3. Cochrane; 2022 [updated February 2022]. Verfügbar unter: https://training.cochrane.org/handbook/current/chapter-04#section-4-2-1


Anhänge

Anhang 1Poster (Anhang1_mbi000540.pdf, application/pdf, 174.04 KBytes)