[Glossary for systematic literature research – a companion in the search for evidence]
Marc von Gernler 11 Universität Bern, Bibliothek Medizin, Bern, Schweiz
Abstract
Systematic literature research requires specialized knowledge about databases and their syntax, other sources of information, tools and research techniques. The “Glossar für die Systematische Literaturrecherche” [Glossary for systematic literature research] offers a concise survey of these topics. Originally it was planned to be a personal “cheat sheet” for the author. By now it has grown into a comprehensive work of reference which gets updated and expanded continuously. The poster at hand presents key data about the glossary and showcases examples of its texts, tables and figures.
Keywords
poster, tools, information retrieval, reference work, AGMB annual meeting 2023
Hintergrund
Das im Poster (Anhang 1 [Anh. 1]) vorgestellte „Glossar für die Systematische Literaturrecherche“ erklärt Begriffe aus der täglichen Systematischen Literaturrecherche. Ursprünglich war es als internes Hilfsmittel und Handout für Vorlesungen in der Pharmazie und Humanmedizin gedacht. In dem Maße, in dem es über viele Updates gewachsen ist, wurde es auch für Forschende interessant und selbst für Fachpublikum im Bereich Information Retrieval nützlich. Aus diesem Grund lag es nahe, das Glossar auf einer AGMB-Jahrestagung zu präsentieren und so einem breiteren Publikum als Hilfsmittel bekannt zu machen.
Inhalte
Wie es auch das Poster (Anhang 1 [Anh. 1]) darstellt, besteht das Glossar im Jahr 2023 aus einem PDF mit über 100 Einträgen und ebenfalls über 100 Literaturnachweisen. Es enthält einen Stichwortindex, ein Literaturverzeichnis mit externen Links zu den Quellen sowie Verzeichnisse zu den Abbildungen, Tabellen und Abkürzungen. Viele der Einträge sind aus eigener Erfahrung heraus beschrieben und soweit möglich werden alle Fachbegriffe mit Literatur unterfüttert. Die Abbildungen und Tabellen wurden mehrheitlich selbst erstellt. Im Falle einer Übernahme fremder Inhalte wird die Quelle zitiert. Die Einträge sind an vielen Stellen mit Querverweisen miteinander verbunden, die ein direktes Wechseln zu einem verwandten Eintrag innerhalb des PDFs ermöglichen.
Die jeweils aktuelle Ausgabe des Glossars ist auf dem Fachportal Medizin und Pharmazie (https://www.ub.unibe.ch/recherche/fachinformationen/portal_medizin_und_pharmazie) der Universitätsbibliothek Bern zugänglich. Eine Übersetzung des Glossars ins Englische ist noch in Planung.
Anmerkungen
ORCID des Autors
Dr. Marc von Gernler: 0000-0001-5978-5226
Interessenkonflikte
Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel hat.
Textsatz
Das Poster und auch das Glossar wurden in LaTeX gesetzt. Das Poster basiert auf der Vorlage „Dreuw & Deselaer’s Poster“ (https://www.latextemplates.com/template/dreuw-deselaers-poster), das Glossar basiert auf der Vorlage „Dictionary“ (https://www.latextemplates.com/template/dictionary).
Anhänge
Anhang 1 | Poster (Anhang1_mbi000572.pdf, application/pdf, 2.05 MBytes) |