journal_logo

GMS Medizin — Bibliothek — Information__N

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

1865-066X__N


This article is only available in German.
Abstract
AGMB-Jahrestagung 2007

Weblogs und RSS – one size fits all

 Oliver Obst 1

1 Universitäts- und Landesbibliothek Münster - Zweigbibliothek Medizin, Münster, Deutschland




Abstract

Wie kann ich auf dem laufenden bleiben, ohne zu viel Zeit zu investieren und zu vergeuden? Wie kann ich einen Newsticker für die Bibliothek oder mich selbst starten, um Benutzer und Freunde zu informieren? Wie kann ich eine Zeitung gründen ohne große Investitionen in Zeit, Geld oder Know-how?

Die Antwort auf diese drei Fragen lautet: Weblog. Ein Weblog ist ein Logbuch im Web - ein chronologisches Tagebuch in Form einer oder mehrerer Webseiten. Mehr als 75 Mio. Weblogs weltweit haben die Popularität und Einfachheit dieser Idee bewiesen. Auch Bibliotheken (bzw. Bibliothekare) zählten zu den "Early Adopters". Als Content Provider (und Content Provider Provider) wurden die Vorteile dieses neuen Werkzeugs schnell erkannt und ausgereizt.

Aber Weblogs fungieren nicht nur als Einbahnstraße – ganz im Gegenteil. Sie fördern in exzellenter Weise die beidseitige Kommunikation mit den Benutzern, da sie genuin auf Interaktivität aufbauen. Ein wichtiges Schlagwort in diesem Prozess ist der Aufbau von Bibliotheks/Nutzergemeinschaften.

Um gut informiert zu sein und immer auf dem Laufenden zu bleiben, sollte man heutzutage nicht nur Blogs lesen, sondern auch Blogs schreiben. Der Schritt vom Lesen zum Schreiben ist in diesem Medium kürzer als irgendwo sonst. Die einzigartigen Funktionen von Weblogs können auch für die Verbesserung des internen Informationsflusses innerhalb der Bibliothek genutzt werden. Seit zweieinhalb Jahren arbeitet die Medizinbibliothek der Universität Münster mit dem internen Weblog "Auskunft". Der Blog wurde sehr gut angenommen, seit März 2005 wurden über 500 Beiträge von den Mitarbeitern verfasst und die Vorteile des Blogs für die Organisation der Bibliothek ausgenutzt.

Weblog-Artikel lassen sich via RSS abonnieren. RSS ist das Schweizer Taschenmesser des Informationswesens – es ermöglicht Bibliotheken ihre Webseiten dynamisch zu erstellen und stets aktuell zu halten, es stellt eine Fülle von Informationskanälen zur Verfügung und erhöht damit die Sichtbarkeit der Bibliothek.