Allgemeinmedizinische F?lle f?r Vorkliniker
Andreas C. S?nnichsen 1S. H?per 1
N. Donner-Banzhoff 1
E. Baum 1
1 Abteilung f?r Allgemeinmedizin , Pr?ventive und Rehabilitative Medizin, Philipps-Universit?t Marburg, Marburg, Deutschland
Poster
Hintergrund:
Die neue Approbationsordnung fordert die interdisziplin?re Integration klinischer Aspekte in das vorklinische Studium und st?rkt die Bedeutung der allgemeinmedizinischen Ausbildung von Medizinstudenten. Dies soll zum einen dazu beitragen, dem Studenten den Zusammenhang zwischen den vorklinischen und klinischen F?chern zu verdeutlichen. Zum anderen gelingt es so, das f?r den Studenten oft praxisfern wirkende vorklinische Studium zu bereichern und das Fundament f?r eine allgemeinmedizinische Wissensgrundlage zu schaffen. Bei begrenzten Resourcen f?r die allgemeinmedizinische Lehre stellt sich die Frage nach alternativen Umsetzungsm?glichkeiten.
Fragestellung:
K?nnen durch ein online-teaching-Programm klinische Lehrinhalte ins vorklinische Studium integriert werden? Wie ist die Akzeptanz f?r solch ein Programm bei den Studenten? Wie ist der Lernerfolg im Vergleich zur Vermittlung der gleichen Lehrinhalte in der Pr?senzlehre?
Methodik:
Entwicklung eines online-Programms bestehend aus 12 allgemeinmedizinischen F?llen unter besonderer Betonung des Zusammenhangs zwischen Klinik und vorklinischen F?chern (z.B. Fall Hypertonie - Physiologie, Biochemie und Pathophysiologie/Pathobiochemie der Blutdruckregulation). Dem Studenten soll hier in einem interdisziplin?ren Ansatz problemorientiertes Lernen erm?glicht werden. Hierzu eignet sich das elektronische Lernmedium in besonderer Weise, da es die Vernetzung von Lerninhalten nach den individuellen Bed?rfnissen des Lernenden erm?glicht.
Gleichzeitig werden dieselben Lehrinhalte f?r eine Pr?senzveranstaltung (1 SWS) ausgearbeitet. 60 freiwillige Medizinstudenten der Philipps-Universit?t Marburg aus dem 2. - 4. vorklinischen Semester werden randomisiert je zur H?lfte dem online-Programm oder der Pr?senzveranstaltung zugeteilt. Am Ende der Veranstaltung findet f?r alle eine Erfolgskontrolle statt. Zus?tzlich werden beide Lehrmethoden mittels Interview und Fragebogen evaluiert.
Relevanz:
e-learning-Methodik bietet sich an, um anschaulich klinische Lehrinhalte in die Vorklinik einzubringen, da es oft nicht praktikabel ist, die Studenten bereits in ausreichendem Umfang in die Patientenversorgung zu integrieren. Sollte sich ein e-learning-Programm als der Pr?senzlehre ?berlegen oder zumindest gleichwertig erweisen, w?re damit ein f?r den Studenten interessantes und effektives Lehrmittel entwickelt, das weiter ausgebaut werden kann ohne die sehr begrenzten zeitlichen Resourcen auf Seite der Lehrenden in dem Ma?e zu beanspruchen wie es bei ausschlie?licher Pr?senzlehre der Fall w?re.