Stellenwert der Phytotherapie f?r (k?nftige) Haus?rzte
Peter W. G?ndling 11 Institut f?r Allgemeinmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universit?t Frankfurt/Main, Bad Camberg, Deutschland
Vortrag
Patienten haben ein hohes Vertrauen in pflanzliche Arzneimittel und fragen diese bei ihrem Hausarzt h?ufig nach. Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts EMNID 2004 bevorzugen 80% der Befragten nat?rliche Medikamente.
Im Handel ist eine Vielzahl qualitativ h?chst inhomogener, unterschiedlich dokumentierter Pr?parate erh?ltlich. Zudem werden Phytotherapeutika, mit wenigen Ausnahmen, seit Mitte 2004 nicht mehr von den Gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet und k?nnen nur noch auf „Gr?nem" oder Privat-Rezept verordnet werden. Damit ist die Beratungskompetenz des Hausarztes zur Empfehlung geeigneter qualitativ hochwertiger Phytotherapeutika mehr denn je gefragt.
Deshalb ben?tigen ?rzte wie Studenten zumindest ein Basiswissen dar?ber, wann welche Phytotherapeutika angezeigt sind und was bei ihrem Einsatz zu beachten ist. Mit der neuen ?AppO wurde durch das Querschnitts- und Wahlfach Naturheilkunde hierzu ein wichtiger Grundstein gelegt. Somit besteht die Chance und die Pflicht, auch in diesem Bereich die Studierenden gut auszubilden.
Bei der Zusammenstellung entsprechender Curricula bietet das Internet wertvolle Angebote. So k?nnen sowohl Hochschullehrer als auch interessierte Studenten unter
Au?erdem ist geplant, ein interuniversit?res Netzwerk zur Naturheilkunde aufzubauen, um curriculare Informationen austauschen, einheitliche Lernziele und Standards zu generieren und gegenseitige Hilfestellung zu leisten.