Was ist eLearning?
Michael Bischoff 11 oncampus - Fachhochschule L?beck, L?beck, Deutschland
Vortrag
E-Learning hat sich als feststehender Begriff in der deutschen Bildungslandschaft etabliert. Nach allgemeinem Verst?ndnis beschreibt e-Learning das Lernen mit Hilfe elektronischer Hilfsmittel - in der Regel spezifiziert auf den Einsatz von PC und Internet.
Die Erfahrungen aus der F?lle von e-Learning-Projekten zeigen, dass die Nutzung und Nachhaltigkeit von e-Learning-Programmen eine kritische Analyse und praxisnahe Bewertung von Erwartungen und Machbarkeiten voraussetzen, um die Vorteile ?rtlich und zeitlich unabh?ngigen Lernens effizient nutzen zu k?nnen. Die realit?tsnahe Beurteilung der Erfolgschancen und der Wirtschaftlichkeit von Produkten und Programmen erfordert die komplexe Betrachtung der drei Aspekte „Lernen - Technik - Organisation".
Von den anbietenden Institutionen erfordert e-Learning ein konsequentes Change Management mit dem Ziel, die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen f?r die Verwaltung von Lehrenden, Lernenden, Lernplattform, Lernmaterialien und Technik bereitzustellen und die notwendige Akzeptanz seitens der Akteure herzustellen.
Technisch ist seitens der Betreuer und Lernenden ein Basisverst?ndnis bez?glich der eingesetzten Software zu gew?hrleisten und seitens der anbietenden Institutionen der st?rungsfreie Betrieb und der Support von Hard- und Software mit hoher Verf?gbarkeit sicherzustellen.
Virtuelles Lernen bedeutet gegen?ber traditionellem Lernen eine Einschr?nkung der Kommunikations- und Interaktionsm?glichkeiten. Erfolgreiche innovative Lernkonzepte und -szenarien m?ssen dieser Restriktion durch angepasste Wahl der Lernkonzepte unter Aussch?pfung vielf?ltiger didaktischer und medialer M?glichkeiten Rechnung tragen.