Gespr?chsf?hrung im Grundstudium
Katrin Rockenbauch 11 Universit?t Leipzig, Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Leipzig, Deutschland
Poster
Die AbsolventInnenbefragung von Br?hler (2002) u.a Befragungen geben Hinweise darauf, dass Medizinstudierende sich nicht ausreichend auf ihre praktische T?tigkeit vorbereitet sehen. Die neue AO r?umt sozialen und prakischen Kompetenzen mehr Raum ein und erm?glichte in Leipzig den Ausbau der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen im Grundstudium.
Im Rahmen der medizinpsychologischen und -soziologischen Ausbildung erwerben/?ben/sensibilisieren die Studierende in kleineren Gruppen ?ber zwei Semester kommunikative Kompetenzen.
Im ersten Teil stehen die Vermittlung bzw. die Diskussion und das ?ben kommunikativer Grundlagen im Mittelpunkt (Ablauf eines Gespr?chs, Fragetypen, Funktion verbaler und nonverbaler Kommunikation, aktives Zuh?ren, Empathie etc.). Praktische ?bungen, Rollenspiele, Feedback und Videoanalyse erm?glichen den Studierenden eine Reflektion des eigenen Verhaltens und das Ein?ben kommunikativer Fertigkeiten. Ein eigens daf?r konzipiertes bausteinartiges Manual erm?glicht ein Eingehen auf die besonderen Bed?rfnisse und Interessen der jeweiligen Gruppe.
Im zweiten Teil werden die erworbenen Kompetenzen anhand medizinisch relevanter Problemstellungn u.a. mit SchauspielpatientInnen und PatientInnen vertieft.
Der Kurs wird von den Studierenden zweimal evaluiert. Es interessiert dabei die Frage, was zum guten Gelingen des Kurses aus Studierendensicht beitr?gt.