journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


Kurzfassung Poster
Humanmedizin

Anwendung realit?tsnaher multimedialer Computer-Lernf?lle in der studentischen Ausbildung

 S?ren Huwendiek 1
Sabine K?pf 1
Britta H?cker 1
J?rn Heid 2
Matthias Bauch 3
Hans-Martin Bosse 1
Martin Haag 2
Franz-Josef Leven 2
Georg F. Hoffmann 4
Burkhard T?nshoff 5

1 Universit?tsklinik f?r Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg, Abteilung Kinderheilkunde I, Heidelberg, Deutschland
2 Studiengang Medizinische Informatik der Universit?t Heidelberg/ Fachhochschule Heilbronn, Heidelberg/Heilbronn, Deutschland
3 Studiengang Medizinische Informatik der Universit?t Heidelberg/ Fachhochschule Heilbronn
4 Universit?tsklinik f?r Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
5 Universit?tsklinik f?r Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg, Abteilung Kinderheilkunde I




Poster

An der Universit?tklinik f?r Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg wird das realit?tsnahe Computerprogramm "CAMPUS-P?diatrie" seit 5 Jahren zur studentischen Ausbildung eingesetzt. Zum einen k?nnen die Studierenden Kasuistiken im freiwilligen Selbststudium bearbeiten. Zum anderen bearbeiten die Studierenden jeweils zu zweit oder zu dritt im Rahmen des tutoriell betreuten Kleingruppenunterrichts einen Lernfall, anschlie?end werden die Kasuistiken in der Kleingruppe nachbesprochen. Evaluationsdaten zu diesen Lernszenarien liegen in der Literatur kaum vor.

Ziel der Evaluation war es, die Akzeptanz sowie Vor- und Nachteile der angebotenen Lernszenarien zu untersuchen.

?ber 400 Medizinstudierende evaluierten den Einsatz von CAMPUS-P?diatrie im Selbststudium und im Kleingruppenunterricht.

Die Studierenden bewerteten die Anwendung von CAMPUS-P?diatrie sowohl im Selbststudium als auch im tutoriell betreuten Kleingruppenunterricht als sehr positiv, lehrreich und effektiv. W?hrend im Selbststudium die Vorteile des zeit- und ortsunabh?ngigen Lernens hervorgehoben wurden, wurde f?r die Anwendung im Kleingruppenunterricht insbesondere die Freude am gemeinsamen Lernen und die M?glichkeit des fachlichen Austausches mit Kommilitonen und Tutoren als positiv bewertet. Die Kombination beider Lernszenarien erschien den Studierenden sinnvoll.

Beide beschriebene Lernszenarien wurden von den Studierenden positiv bewertet, eine Kombination beider Lernformen erscheint sinnvoll.