journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


Vortrag
Humanmedizin

Reformiertes Studium = zufriedene Studierende?

 Katja Weidtmann 1
Maike Frost 1
Hendrik van den Bussche 2

1 Universit?tsklinikum Hamburg-Eppendorf, Prodekanat f?r Lehre, Hamburg, Deutschland
2 Universit?tsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut f?r Allgemeinmedizin/Prodekanat f?r Lehre, Hamburg, Deutschland




Workshop

Einleitung: Auf Grundlage der neuen ?AppO wurde die medizinische Ausbildung an der Universit?t Hamburg weitreichend reformiert. Aus dem Klinischen Studienabschnitt entstand im Sommer 2004 das Klinische Curriculum der Medizin (KliniCuM).

Methode: KliniCuM wird in einer Struktur von Trimestern ? 12 Wochen unterrichtet, innerhalb von 3 Jahren werden 6 Bl?cke, 1 Trimester mit Wahlfach und 2 Freitrimester absolviert. Seit 1999 evaluieren die Studierenden am UKE die Lehrqualit?t. F?r KliniCuM wurden Instrumente entwickelt, die neben veranstaltungs- und blockspezifischen auch ?bergreifende Aspekte der Lehrqualit?t erfassen. Dieses Vorgehen erm?glicht Vergleiche der Evaluationen der klinischen Ausbildung unter alter und neuer ?AppO, der Bl?cke untereinander sowie von Bl?cken ?ber mehrere Trimester hinweg.

Ergebnisse: Die Zufriedenheit der Studierenden mit der klinischen Ausbildung ist seit Einf?hrung von KliniCuM deutlich gestiegen. Der Vergleich der Bewertungen der Bl?cke untereinander ergibt klare Sieger und Verlierer, deren relative Positionen sich beim Vergleich ?ber mehrere Trimester hinweg kaum ver?ndern. Gleiches gilt f?r die kritisierten M?ngel, insbesondere auf Ebene der Organisation und Absprache der beteiligten F?cher innerhalb und zwischen den Bl?cken.

Fazit: Mit KliniCuM wurde am UKE ein Curriculum eingef?hrt, das zentrale Ziele der neuen ?AppO umsetzt. Die Evaluationen der ersten Kohorten zeigen eine hohe Akzeptanz des neuen Ausbildungskonzepts durch die Studierenden und Ansatzpunkte zur Verbesserung der Lehrqualit?t in der Klinik. Um die Qualit?t zu sichern und zu steigern, sind Evaluation und R?ckmeldung der Ergebnisse wichtige Instrumente.