journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Qualit?tskriterien f?r E-Learning-Szenarien in der studentischen Ausbildung

 Kai Sostmann 1

1 Charit? Universit?tsmedizin Berlin, Klinik f?r Allgemeine P?diatrie, Berlin, Deutschland




Workshop

Einleitung: Die Einf?hrung von E-Learning-Szenarien in der studentischen Ausbildung hat in den vergangenen Jahren unterschiedliche qualitative Stadien durchlaufen. Von der technologie-getriebenen Entwicklung der ersten Werkzeuge bis hin zur massenhaften Erstellung von Inhalten. Nach Beendigung der Einf?hrungsphase (unter Drittmittelf?rderung), m?ssen die E-Learningszenarien ihre Wirksamkeit im Regelbetrieb der medizinischen Fakult?ten unter einer gro?en Bandbreite von Qualit?tskriterien unter Beweis stellen.

Methodik: Die Erweiterung der Kommunikationskan?le und der leichtere Zugang zu den Medien f?r alle Beteiligten (Lerner, Lehrende, Patient), stellt einen qualitativ neuen Aspekt des E-Learning dar. Der subjektiv wahrnehmbare Erfolg eines E-Learning-Szenarios leitet sich aus dem didaktischen Mehrwert der eingesetzten Medien und Werkzeuge zur Zusammenarbeit ab. Die intensivere Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen wird gew?hrleistet.

Schlussfolgerung: In Zukunft wird der erzielte Lernerfolg individuell nachvollziehbarer gestaltet werden m?ssen. E-Learning kann mit globalen Messmethoden seine individuellen St?rken nicht belegen. E-Learning bedeutet die freie Verf?gbarkeit feinerer Werkzeuge, um den Lernfortschritt des Einzelnen mit gleich bleibendem personellen Aufwand zu modellieren. Lernende selber erhalten zeitnah einen ?berblick ?ber ihre St?rken und Schw?chen. E-Learning-Szenarien werden zu selbstverst?ndlichen Begleitern des lebenslangen Lernens.