Die Umsetzung der Bologna Deklaration f?r das Medizinstudium in der Schweiz
Christian Schirlo 1Wolfgang Gerke 2
Wilhelm Vetter
1 Universit?t Z?rich, Medizinische Fakult?t, Studiendekanat, Z?rich, Schweiz
2 Universit?t Z?rich, Medizinisches Studiendekanat, Z?rich, Schweiz
Workshop
Aufgrund einer nationalen Umsetzungsstrategie f?r die Bologna-Deklaration im Rahmen der Gesamterneuerung der Hochschullehre wurde in der Schweiz die Medizin fr?h in diesen Prozess einbezogen. Anfang des Jahres 2005 wurde durch die Rektorenkonferenz der Schweizerischen Universit?ten nach der Best?tigung durch die Dekane aller Medizinischer Fakult?ten die Implementierung der Bologna Richtlinien bereits f?r das Jahr 2006 beschlossen. Das im Anschluss daran in kurzer Zeit entwickelte Modell sieht eine Vergabe des Bachelor Diploms auf Anfrage nach 3 Jahren (180 Kreditpunkte) vor; das Master Diplom wird von den Universit?ten nach weiteren 2 Jahren Studium (120 Kreditpunkte) vergeben. Das Wahlstudienjahr oder praktische Jahr bildet die Grundlage f?r die Zulassung zum nationalen Staatsexamen, wird aber nicht mit Kreditpunkten versehen. Als dritte Stufe nach dem Master Diplom wird ein 2 - 3 j?hriges Doktoratsstudium konzipiert. Neben den Lehrveranstaltungen im Kernstudium als Pflichtbereich werden neu sogenannte "Majors" oder Wahlbereiche definiert, die beginnend in der Bachelor-Stufe den Studierenden eine Differenzierung nach Schwerpunkten erlauben und auch eine Erweiterung hin zu interdisziplin?ren Lerninhalten zulassen. In der Pr?sentation werden nach der Vorstellung des Modells die M?glichkeiten und die offenen Fragen besonders im Hinblick auf die studentische Mobilit?t und die Zulassungsbeschr?nkungen zum Medizinstudium diskutiert.