Einflu? des Lernens mit ?bungsaufgaben in elektronischen Lerneinheiten auf die Behaltensleistung von Studierenden
Martin Gotthardt 1Maria J Siegert 2
Anja Schlieck 3
Stefan Schneider 2
Christine Sch?fer 3
Ulrich Glowalla 2
1 St. Radboud Universitair Medisch Centrum, Nucleaire Geneeskunde, Nijmegen, Nederland
2 Justus-Liebig-Universit?t Gie?en, Instruktion und Interaktive Medien, Gie?en, Deutschland
3 Philipps-Universit?t Marburg, Zentrum f?r Radiologie, Marburg, Deutschland
Workshp
Ziel: Wir untersuchten in einer prospektiven randomisierten Studie an Studierenden, wie effektiv die eigentliche Wissensvermittlung durch Fragen (dynamisch) anstatt ?ber Erkl?rungen (statisch) ist.
Durchf?hrung: 92 Studierende eines Semesters mussten im Rahmen des Curriculums in randomisierten Gruppen vier verschiedenen Kursversionen einer elektronischen "Key-Feature-Fall-basierte" Lerneinheit ?ber Schilddr?senerkrankungen bearbeiten. In einer Version wurden die Kursinhalte erkl?rend (statisch) vermittelt (Gruppe 1), in der zweiten Version wurden die Kursinhalte nur ?ber Fragen mit Feedback vermittelt (dynamisch, Gruppe 2). In den anderen beiden Kursversionen wurde jeweils die H?lfte der Inhalte dynamisch, die andere H?lfte statistisch vermittelt (Gruppe 3 und 4). Das Wissen wurde standardisiert vor, direkt nach und 3 Wochen nach dem Kurs elektronisch unangek?ndigt abgepr?ft.
Ergebnis: Auch wenn der Unterschied im Wissenszuwachs zwischen Vor- und Nachtest bei allen Gruppen statistisch nicht signifikant war, ergab sich f?r Gruppe 2 eine um 30% h?here relative Behaltensleistung (p=0.00). Die niedrigste Behaltensleistung hatte Gruppe 1 w?hrend die Behaltensleitungen der anderen beiden Gruppen dazwischen lagen.
Schlu?folgerung: Bei gleicher Lernleistung f?hrt die Vermittlung von Wissen ?ber ?bungsaufgaben mit Feedback in "Key-Feature-basierten" Lerneinheiten mittelfristig zu einer signifikant verbesserten Behaltensleistung.