Umsetzung der Lehre nach neuer AO in operativen F?chern
Karim A. Gawad 1R. Kothe
D. Sommerfeldt
Jakob Izbicki
1 Universit?tsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik f?r Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Hamburg, Deutschland
Workshop
Ziel: Kann man den gesteigerten Anforderungen in der Lehre unter den Richtlinien der Arbeitzeitgesetzgebung und den Anforderungen durch DRG und Leistungssteigerung in der klinischen Medizin ?berhaupt gerecht werden ?
Zusammenfassung: Die Umsetzung der neuen AO im klinischen Curriculum der Medizin (KliniCuM) der Universit?t Hamburg konnte bisher bis ins aktuelle 4. Trimester etabliert werden. Unter dem zunehmenden Druck der klinischen T?tigkeit bei gleichzeitigem Abbau des ?rztlichen Personals sowie den zunehmend strengeren Richtlinien der Arbeitszeitregelungen wird die Organisation gerade in den operativen F?chern deutlich erschwert. Aktuell kann durch entsprechend straffe Dienstplanung (OP-Teams, Dienst-Teams, Stations- und Lehrteams) der Lehrbetrieb noch suffizient und mit entsprechend guter Evaluation durchgef?hrt werden. Es steht zu bef?rchten, dass die weiter steigenden Anforderungen sich zu ungunsten der Lehre auswirken werden sodass innovative aber personalintensive Lehrmethoden nicht aufrechterhalten werden k?nnen.
Schlussfolgerung: Die gesteigerten Anforderungen der klinischen Medizin und der Arbeitszeitgesetzgebung habe erheblichen Einfluss auf die Lehre und erschweren die suffiziente Lehrorganisation zunehmend.