Erste Erfahrungen mit dem Einsatz von VETstream in der tier?rztlichen Fortbildung (WS Tiermedizin)
Jan P. Ehlers 1Sybille Ehlers 1
Jutta Friker 2
Ulrike Matis 3
1 TiHo Hannover, AK mulTIERmedia, M?nchen, Deutschland
2 LMU M?nchen, Institut f?r Tieranatomie, M?nchen, Deutschland
3 LMU M?nchen, Chirurgische Tierklinik, M?nchen, Deutschland
Workshop
Auf der letztj?hrigen Tagung "Qualit?t der Lehre" wurde die VETstream-Technik f?r das Studium der Tiermedizin und die Fortbildung vorgestellt.
Im Jahr 2005 wurde die vollst?ndige 38. Jahrestagung f?r Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung und gleichzeitig 30. Human- Veterin?rmedizinische Gemeinschaftstagung als VETstream dokumentiert. Diese Tagung bestand aus einem wissenschaftlichen Teil und einem Satellitensymposium zur Fortbildung praktischer Tier?rzte/-innen.
Im wissenschaftlichen Teil wurden 64 Vortr?ge gehalten. Einer Ver?ffentlichung des Vortrages im Internet oder auf CD stimmten 56 (87,5%) Vortragende zu. Bei dem Satelliten-Symposium gaben 27 (90%) der Vortragenden ihr Einverst?ndnis zur Ver?ffentlichung. Durch die VETstream-Videos ist es den Teilnehmern der Tagung nun m?glich, die Beitr?ge mit dem Gesamtmaterial nachzuarbeiten.
Die Nutzerbefragung zu VETstream ist noch nicht abgeschlossen. Vorl?ufige Ergebnisse (n=15) zeigen, dass die VETstream-Videos als sehr n?tzlich und lehrreich empfunden werden (1,25; 1= stimmt vollkommen - 4 = stimmt ?berhaupt nicht), dass sie eine gute Erg?nzung der Abstractsammlungen sind (1,33) und dass die Befragten sich w?nschen, dass mehr Tagungen so dokumentiert werden (2,0).
Zusammenfassend l?sst sich sagen, dass es mit vertretbarem Aufwand m?glich ist, eine ganze Tagung mittels VETstream zu dokumentieren und dass ein gro?er Nutzen f?r die Teilnehmer dadurch gegeben ist.