journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


Projekt
Humanmedizin

Compliance in der medizinischen Behandlung und der Medikation

 Vera Naumann 1
Frank Metschies 2

1 Kommunikation & Organisation, Eckenweiler, Deutschland
2 CBT+L Computer Based Training + Learning GmbH, Herrsching, Deutschland

Zusammenfassung

Die Compliance von Patienten h?ngt wesentlich ab von ihrer Akzeptanz und ihrem Verst?ndnis der medizinischen Behandlung und ihrer Medikation. Daf?r tragen nicht nur ?rzt/innen, sondern in hohem Ma?e auch Apotheken Verantwortung. Die patienten- und kundenorientierte Beratung in Apotheken muss daher st?ndig geschult und weiter entwickelt werden. Ein modularisiertes e-Learning-Programm f?r die Kommunikation mit Patient/innen wird derzeit entwickelt von Vera Naumann, Kommunikation & Organisation, und CBT+L (Computer Based Training + Learning GmbH). Insbesondere die engere Vernetzung zwischen Medizinern und Apotheken im Rahmen von Hausapothekenvertr?gen erfordert eine l?ckenlose, qualifizierte Beratungskette und entsprechende Kompetenzen, ebenso die Beratung station?rer Patient/innen.


Projektbeschreibung

Ziel:

Wer Patient/innen ber?t, kennt bestimmte Kommunikationstechniken in Gespr?chen, kann ihren jeweiligen Anwendungszweck verstehen und begr?nden und setzt sie in der t?glichen Arbeit so ein, dass Compliance und Behandlungserfolg gef?rdert werden. Typische Benutzer des Lernprogramms sind Apothekenpersonal, Klinikpersonal, Arztpraxen und heilberuflich Qualifizierte allgemein (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).

Abbildung 1: Illustration: Matthias Schwoerer, Badenweiler

Medium:

Modularisiertes eLearning-Programm auf CD-ROM in Einzelmodulen von ca. 20 Min. Bearbeitungsdauer.

Methoden:

Kommunikationsbedarf aus der Praxis anhand der geschilderten, typischen Beispiele wiedererkennen, Kommunikationstechniken sehen und verstehen, Fragen dazu beantworten.

Aufbau:

12 Module auf 12 CD-ROMs in zwei Schwierigkeitsgraden:

- Kommunikation basics (Module 1-8)

- Kommunikation specials (Module 9-12)

Alle Module enthalten einen Expresspfad, der als Nachschlagewerk oder zur kurzen Wiederholung verwendet werden kann.

Zu jedem Modul steht ein Testbogen zur Verf?gung, mit dem in einem akkreditierten Testverfahren Fortbildungspunkte erworben werden k?nnen.

Inhalte:

Kommunikation basics :

Die Module k?nnen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Empfohlen wird dieser Lernweg:

- Die freundliche Begr??ung

- K?rpersprache - kein Geheimnis!

- Die richtigen Worte finden

- Fragen stellen

- Positiv formulieren

- Auf Einw?nde eingehen

- Professionell telefonieren

- Gespr?che verbindlich abschlie?en.

Kommunikation specials :

Die Module dieser Reihe setzen die Kenntnisse von Kommunikation basics voraus:

- Reklamationen annehmen

- Beraten zu Tabu-Themen

- Arbeit anweisen und delegieren

- Konfliktgespr?che mit Kolleg/innen.

Anmerkung

Weitere Artikel aus Zeitschriften zur eLearning-Kompetenz sind online abrufbar unter http://www.cbt-l.de/presse/pressespiegel:

1. CHECKpoint-eLearning.de [Homepage im Internet]. ?ber den Tellerrand schauen. [zitiert am 23.03.2005]. M?nchen: CHECKpoint-eLearning. Zug?nglich unter: http://www.checkpoint-elearning.de/article/1263.html.

2. IT- Qualifikation: E-Learning-Content im Fokus. [zitiert am 07.06.2004] Zug?nglich unter: http://www.cbt-l.de/?cat=20&ucat=25&inh=103.

3. Rundschau: Training am PC. [zitiert am 04.05.2004]. Zug?nglich unter: http://www.cbt-l.de/?cat=20&ucat=25&inh=100.

4. Gamb?ck B. Wirtschaft & Weiterbildung: Didaktische Qualit?t contra Quick & Dirty.[zitiert am 15.04.2004]. Zug?nglich unter: http://www.cbt-l.de/?cat=20&ucat=25&inh=98.

5. Josef A. TRAiNiNG - Magazin f?r Bildung und Personalwesen: Mit E-Learning zum Erfolg - Erfahrungen, L?sungen und Tipps von E-Learning-Anbietern. [zitiert am 15.04.2004]. Zug?nglich unter: http://www.cbt-l.de/?cat=20&ucat=25&inh=99.

6. Wirtschaft & Weiterbildung: Konsolidierung auf hohem Niveau - LEARNTEC-Nachlese. [zitiert am 01.03.2004]. Zug?nglich unter: http://www.cbt-l.de/?cat=20&ucat=25&inh=96.


Literatur

[1] Weisbach CR. Professionelle Gespr?chsf?hrung. M?nchen: Deutscher Taschenbuch Verlag; 2003.
[2] Lennecke K. Das Kundengespr?ch in Apotheken. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag; 1996.
[3] Prior M. MiniMax-Interventionen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2003.
[4] von Schlippe A, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2002.
[5] Hargens J. Bitte nicht helfen - es ist auch so schon schwer genug! Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2003.