Kompetenzzentrum E-Learning in der Medizin Baden-W?rttemberg
Thomas Mertens 11 Universit?t Ulm, Kompetenzzentrum E-Learning in der Medizin, Ulm, Deutschland
Zusammenfassung
Seit Anfang 2004 besteht mit F?rderung durch das Ministerium f?r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W?rttemberg (MWK) an der Universit?t Ulm das "Kompetenzzentrum E-Learning in der Medizin Baden-W?rttemberg". Im folgenden Beitrag werden Ziele und Aufgabenspektrum des Kompetenzzentrums vorgestellt. Besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Darstellung des erwarteten Nutzens f?r die Medizinische Ausbildung an den f?nf Med. Fakult?ten in Baden-W?rttemberg.
Projektbeschreibung
Das Kompetenzzentrum "E-Learning in der Medizin" Baden-W?rttemberg stellt f?r die Baden-W?rttembergischen Medizinischen Fakult?ten Serviceleistungen zur Verf?gung, um computergest?tztes Lehren und Lernen nachhaltig in die medizinische Ausbildung zu integrieren [1] und somit ihre Qualit?t entscheidend zu verbessern:
So k?nnen durch multimediale und interaktive Lernmedien medizinische Sachverhalte sowohl verst?ndlicher, als auch jederzeit wiederholbar dargestellt werden. Die medizinische Ausbildung kann damit unabh?ngiger von r?umlichen Gegebenheiten und zeitlichen Vorgaben angeboten werden.
Begleitende Ziele des Kompetenzzentrums "E-Learning in der Medizin" sind die Entwicklung und Realisierung einer langfristigen E-Learning Strategie f?r die Hochschulmedizin in Baden-W?rttemberg. Dazu z?hlt der Aufbau einer universit?ren "E-Learning Community", d.h. die Schaffung und Nutzung von gemeinsamen Ressourcen f?r die curriculare medizinische Ausbildung (z.B. virtuelle Lerninhalte, virtuelle Lehrveranstaltungen) ebenso, wie die Entwicklung von "E-Kompetenzen", d.h. medienp?dagogische Qualifizierung von Lehrenden und Studierenden der Hochschulmedizin.
Um diese Ziele zu erreichen ?bernimmt das Kompetenzzentrum "E-Learning in der Medizin" folgende Aufgaben, deren Kern die Entwicklung eines "E-Learning Curriculums" ist (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]):
- Definition von technischen, didaktischen und inhaltlichen Standards f?r E-Learning Angebote. Anhand dieser Standards werden bestehende Lernangebote ?berpr?ft und bewertet. Neu entwickelte Lernangebote sollen diesen Standards gen?gen.
- Erarbeitung des "E-Learning Curriculums" f?r die medizinische Ausbildung im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt. Das allgemeine Curriculum f?r die medizinische Ausbildung wird hierbei durch ein E-Learning Curriculum auf der Grundlage der analysierten Lerninhalte erg?nzt.
- Entwicklung eines universit?ren Aus- und Weiterbildung von Lehrenden zur Steigerung des Beurteilungsverm?gens und der Akzeptanz zum Einsatz von E-Learning. Diese Kurse sollen Lehrende in die Lage versetzen, die M?glichkeiten und Grenzen von E-Learning kennen zu lernen. Die so ausgebildeten Hochschullehrer wirken als Multiplikatoren an ihren Fakult?ten und Abteilungen zur weiteren Durchsetzung von E-Learning in der Lehre.
- Eine zentrale Lernoberfl?che erm?glicht einen schnellen und einheitlichen Zugang zu allen vorhandenen Lehr- und Lernsystemen. Damit k?nnen sowohl Dozenten als auch Studierende bestehende Lehr- und Lerninhalte erreichen und austauschen.
- Unterst?tzung struktureller Ma?nahmen an allen medizinischen Fakult?ten in Baden-W?rttemberg. Hierzu geh?rt die Beratung von Einrichtungen, Hochschullehrern, Curriculumsplanern in den Bereichen: Einsatz von Hard- und Software, Planung von E-Learning gest?tzten Lehrveranstaltungen sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte.
- Schaffung von Anreizsystemen zur F?rderung von E-Learning, z.B. durch Ausschreibung von Lehrprojekten, F?rderpreisen und Auszeichnungen.