journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


Vortrag GMA-Jahrestagung 2006
Zahnmedizin

Wie behandle ich meine Patienten?

 Rainer Haak 1
Jakob Rosenbohm 1
Arzu Tuna-Meyer 1
Michael J. Noack 1
Michael J. Wicht 1

1 Universit?t zu K?ln, Poliklinik f?r Zahnerhaltung und Parodontologie, K?ln, Deutschland




Text

Die Entwicklung eines individuellen Behandlungsplanes ist eine der schwierigsten Aufgaben f?r den angehenden Zahnarzt. In den klinischen Behandlungskursen lassen sich aber nicht alle Aspekte der Entscheidungsfindung ausf?hrlich diskutieren.

Vor diesem Hintergrund war es Ziel des hier beschriebenen Seminars, sowohl eine kollegiale Planungsberatung zu Patientenf?llen der Studierenden zu initiieren als auch eine kritische Informationsgewinnung und –bewertung zu klinisch relevanten Themen zu schulen.

Die Studierenden des ersten klinischen Behandlungskurses (7. Semester) wurden randomisiert in Gruppen ? 5 Studierende aufgeteilt und einem Dozenten zugewiesen. Zweimal w?chentlich trafen sich die Kleingruppen f?r je eine Stunde (je 1x mit und ohne Dozent), um auf der Basis von neu aufgenommenen Kurspatienten gem?? den Schritten der PbL-Systematik einerseits ein Lernziel zu generieren und zu bearbeiten und andererseits einen Therapievorschlag zu entwerfen. Der Patientenfall wurde vom jeweils behandelnden Kursteilnehmer anhand eines Fotostatus und der entsprechenden klinischen und radiologischen Befundunterlagen vorgestellt. Die Synthese der Therapieplanungsvorschl?ge wurde in den jeweiligen Kleingruppen unbetreut vorbereitet und in der moderierten zweiten Veranstaltung mit einer weiteren Kleingruppe diskutiert.

In der Evaluation durch die Studierenden wurde die Akzeptanz des bisher unbekannten problembasierten Kleingruppenunterrichts erfragt und die subjektive Einsch?tzung erhoben, inwieweit die angestrebten Lernziele zur Therapieplanung sowie zur Informationsgewinnung und -interpretation erreicht wurden. Dar?ber hinaus wurden die Kleingruppen durch die Dozenten eingesch?tzt.

Dieses fallbasierte Seminarkonzept wird als Bereicherung des Studienalltags empfunden und f?rdert in der Selbsteinsch?tzung der Studierenden ihre Kompetenzen in den Bereichen der Therapieplanung und Informationsverarbeitung. Eine Einsch?tzung zur Validit?t dieser Ma?nahme im Hinblick auf die Behandlungsqualit?t der Studierenden steht noch aus.