Bericht ?ber MEQ
Marzellus Hofmann 1Chi Mi Scheible 1
Claudia Zimmermann 2
1 Private Universit?t Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
2 Private Universit?t Witten/Herdecke, Berlin, Deutschland
Text
Der Ausdruck "Modified Essay Question" (MEQ) ist eine schriftliche Pr?fung die in den 60er Jahren zun?chst f?r Allgemein?rzte eingesetzt wurde. In den 80er Jahren wurde er in den USA f?r Medizinstudierende im dritten und im letzten klinischen Jahr erprobt. Im Modellstudiengang der Universit?t Witten/Herdecke ersetzen drei MEQs und zwei OSCEs den ersten Abschnitt der ?rztlichen Pr?fung.
Die Durchf?hrung einer MEQ-Pr?fung ist aufwendig: es m?ssen in der Regel sechs Fallgeschichten mit ca. 70 Fragen geschrieben werden. Die Fragen werden von Dozenten der jeweiligen F?cher gestellt. Auf Grund der Struktur der UWH mit Kooperierenden Kliniken sind meist erhebliche r?umliche Distanzen zu ?berbr?cken, die insbesondere die Korrektur kosten- und zeitaufwendig gestalten.
Bisher erfolgt die Erstellung des MEQ in einzelnen Word Dokumenten, die via Mail verschickt und anschlie?end zusammengef?hrt werden. F?r die Fragenautoren ist nicht nach zu vollziehen auf welchem Entwicklungsstand sich der MEQ gerade befindet. Die Archivierung von Pr?fungsfragen ist un?bersichtlich, eine Suchfunktion gibt es nicht. Die Zuordnung der Auswertung einzelner Fragen ist zeitaufwendig.
Wir berichten ?ber die Entwicklung einer speziellen MEQ/OSCE Datenbank, in der das parallele Arbeiten mehrer Fragenautoren an einem Fall m?glich und die Archivierung bisher gelaufener Pr?fungen gegeben ist. Fragenautoren werden durch die Datenbank in die Lage versetzt, selber auf archivierte Pr?fungen und deren Auswertung zur?ckzugreifen und die Entwicklung der Fallgeschichte mit zu verfolgen.
Die Datenbank befindet sich in der letzten Testphase und soll in wenigen Wochen der realen Erprobung standhalten.
Ergebnisse einer qualitativen Befragung zur Akzeptanz der Datenbank, Effektivit?t/Effizienz der Arbeitsabl?ufe und Verbesserungsvorschl?ge der Tester (Dozenten/Fragenautoren) werden ebenfalls vorgestellt.