journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


Vortrag GMA-Jahrestagung 2006
Humanmedizin

Untersuchungen zur Demographie und Nosologie als zu ber?cksichtigende Faktoren bei der Ausgestaltung des Bologna Prozesses in Deutschland, Bulgarien und T?rkei.

 Winrich Breipohl 1
Christian Jungbluth 1
M. Elcin 1
M. Argirova 1
S. Kemahli 1
G. Peker 1
N. Trifonova 1
A. Klissarova 1

1 RFW-Universit?t Bonn, BONN MED ID, Bonn, Deutschland




Text

Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Mediziner-Ausbildung vor dem Hintergrund der demographischen Situation in Deutschland und den beiden EU Kandidatenl?ndern, Bulgarien und T?rkei (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).

Abbildung 1: Pyramiden T?rkei

Zun?chst erfolgt eine kurze Darstellung der curricularen Gegebenheiten, erg?nzt durch statistische Daten hinsichtlich Ausbildungskapazit?ten. Arztdichten, Ausbildungsans?tzen und evidenzbasierter Ausbildungsqualit?t.

Diese Daten werden in Bezug gesetzt zu Fakten hinsichtlich Bev?lkerungszusammensetzung, Geburtenrate, Sterberate, S?uglingssterblichkeit, Lebenserwartung, etc.. Sodann werden stichpunktartig l?nderbezogene statistische Angaben zu Infektionskrankheiten (Tbc, Malaria, AIDS), einer malignen Erkrankung (Kolorektales Karzinom), zu Diabetes, Obesitas und KHK (Koronare Herzkrankheit), herangezogen.

Methoden: Zum Vergleich demographischer und nosologischer Gegebenheiten, wurden Angaben aus den internationalen Datenbanken von UN und WHO herangezogen, welche wiederum auf Daten der nationalen statistischen ?mter basieren. F?r das Kolorektale Karzinom stammen die Daten von der internationalen Krebs-Datenbank GloboCan.

Ergebnisse und Diskussion: Die demographischen Entwicklungen eines Landes haben gro?e Bedeutung f?r die heutige Ausbildungssituation der zuk?nftigen - auf Jahrzehnte noch t?tigen – Mediziner. Neben generellen curricularen ?quivalenzdaten m?ssen daher nachhaltige Qualit?ts?berpr?fungen zur inhaltlichen Absicherung der Ausbildungsziele eingesetzt werden (siehe Abbildung 2 [Abb. 2]).

Abbildung 2: ?rztedichte

Solche Fragen verdienen auch in Hinblick auf eine im Bologna Prozess angestrebte Europ?isierung von Ausbildungsabschl?ssen, Qualifikationsniveaus und solide Verzahnung von integrierten Ans?tzen (Interprofessional Care) zu EHEA und ERA (European Higher Education Area und European Research Area) besondere Ber?cksichtigung.