Unterscheiden sich die Ergebnisse unterschiedlicher Pr?fungsformate grundlagenwissenschaftlicher Inhalte hinsichtlich ihrer pr?diktiven Validit?t f?r den Erfolg im weiteren Medizinstudium?
Bert Huenges 1Thorsten Sch?fer 1
Herbert Rusche 1
1 Ruhr-Universit?t Bochum, B?ro f?r Studienreform, Bochum, Deutschland
Text
Pr?fungen haben eine Ausbildungs- und eine Selektionsfunktion.
Die ?berlegenheit von Freitextfragen oder praktischen Aufgaben hinsichtlich ihrer Ausbildungsfunktion ist bekannt, allerdings werden diese selten realisiert.
Im Rahmen einer Kohortenstudie soll untersucht werden, ob sich Pr?fungsaufgaben unterschiedlichen Formates hinsichtlich der Selektion von kompetenten Studierenden f?r den weiteren Studienerfolg unterscheiden.
Hierzu werden Pr?fungsergebnisse der ersten Kohorte im Modellstudiengang Medizin der Ruhr-Universit?t Bochum aus den ersten 5 Semestern, die durch unterschiedliche Pr?fungsformate (fallbasierte MCQ, SAQ, Essay, praktisch und m?ndlich) ermittelt wurden, hinsichtlich Schwierigkeit, Praktikabilit?t, Objektivit?t und Reliabilit?t beschrieben und mit Erfolgsparametern f?r das klinische Studium korreliert. Die untersuchten Pr?fungen z?hlen als ?quivalent f?r den ersten Abschnitt des Staatsexamens (M1).
Erste Ergebnisse der 33 von 42 Studierenden (78,5%), die bislang alle gleichwertigen Pr?fungen in Mindeststudienzeit erfolgreich absolviert haben zeigen eine gute interne Reliabilit?t (Cronbach Alpha jeweils > 0,8) der eingesetzten Testverfahren MCQ (n= 42), SAQ (n= 98), Essay (n= 30), m?ndlich (n = 22) und praktisch (n= 29).
Der Erfolg im klinischen Studium wird durch gleichwertige Pr?fungen nach ?27, semesterweise stattfindenden Progress Tests und einer wiederholten Beurteilung der Performanz von Studierenden am Krankenbett durch betreuende Lehr?rzte ermittelt.
Die Ergebnisse aus dem klinischen Studienabschnitt werden erst Ende des laufenden Sommersemesters vorliegen und werden im Vortrag vorgestellt.
Der Vergleich mit den bisher vorliegenden Progress- Test Ergebnissen zeigt, das die Bewertung von m?ndlichen, Kurzantwort- und Essay Fragen tendenziell h?her mit den Ergebnissen der Progress Tests korrelieren als Ergebnisse von Multiple Choice und praktischen Aufgaben.
Die vorgestellte Studie ist als Masterthese f?r den ersten Jahrgang des MME-D konzipiert.