journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


Abstract
10. Grazer Konferenz 11.-13.05.2006, Wien

Konzepte des 3. Studienabschnitts im neuen Curriculum Humanmedizin an der Medizinischen Universit?t Wien

 Andrea Praschinger 1
Kurt Kletter 1
Franz Kainberger 1

1 Mediziinische Universit?t Wien, Besondere Einrichtung f?r medizinische Aus- und Weiterbildung, Curriculumskoordination, Wien, ?sterreich




Beitrag

Der 3. Studienabschnitt des Studiums Humanmedizin an der Medizinischen Universit?t Wien (MUW) wird aufgrund von Vorgaben des Studienplanes anders als die ersten beiden Abschnitte organisiert. Wurden zuvor Bl?cke einmal im Studienjahr f?r alle Studierenden gemeinsam abgehalten, spricht man nun von Tertialen. Studierende durchlaufen dies auf 6. Z?ge aufgeteilt in f?nfw?chigen Intervallen einem mehrstimmigen Kanon entsprechend. Die Entwicklung dieses Konzepts erm?glicht im Vollausbau (520 Studierende pro Studienjahr) ?ber die letzten beiden Studienjahre hinweg neben 875 Stunden an Vorlesung, Seminar bzw. Praktikum einen klinischen Unterricht ressourcensparend f?r alle Studierenden im Ausma? von 580 Unterrichtseinheiten. Dabei stehen ein intensives Lehrer-Sch?lerverh?ltnis und die Ausbildung der ?rztlichen, praktischen Kompetenzen dem Qualifikationsprofil entsprechend im Vordergrund. Um daf?r eine optimale Basis zu schaffen, werden diese Lehrveranstaltungen mit klinischem Kontext (Klinisches Praktikum) auch au?erhalb der Universit?tskliniken des Allgemeinen Krankenhauses in von der MUW approbierten Lehrkrankenh?usern absolviert. Mit Wintersemester 2005/06 wurde dieses Konzept erstmals umgesetzt und klinische Praktika der Tertiale Innere Medizin II sowie Chirurgie I au?erhalb durchgef?hrt. Mit den Erfahrungen aus den ersten drei Tertialen wurden die Stundenpl?ne des Sommersemesters adaptiert und die unterschiedlichen Unterrichtseinheiten unter Ber?cksichtigung der Bed?rfnisse der Abteilungen koordiniert.

Weiters wurden Rounds als neue Lehrform bei der Ausbildung Studierender implementiert. Grand und Diagnostic Rounds runden das Unterrichtsspektrum ab.