journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


Poster
11. Grazer Konferenz 03.-05. Mai 2007, Salzburg

Unterricht und Prüfung kommunikativer Fertigkeiten an der Medizinischen Universität Wien im internationalen Vergleich

 Oskar Frischenschlager 1
Ingeborg Pucher-Matzner 1
Michael Schmidts 2

1 Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Medizinische Psychologie, Wien, Österreich
2 Medizinische Universität Wien, Besondere Einrichtung für medizinische Aus- und Weiterbildung, Methodik und Entwicklung, Wien, Österreich




Poster

Im Rahmen der mit dem Studienjahr 2002/03 umgesetzten Curriculumsreform wird erstmals formell Ärztliche Gesprächsführung unterrichtet:

  1. Eine Einführung in der Studieneingangsphase (2-std. VL, 3 std. Seminar),
  2. sechs Doppelstunden im zweiten Studienjahr mit einem anschließenden Übungsangebot, der jedoch auch den anderen Fertigkeitsbereichen gewidmet ist und einem OSCE mit fünf Stationen, eine davon der Gesprächsführung gewidmet. Lernziel ist die umfassende Anamneseerhebung, orientiert am bio-psycho-sozialen Modell, das auf G. Engel zurückgeht.
  3. in sechs Doppelstunden im dritten Studienjahr werden anhand von sechs ausgewählten Themen schwierige Gesprächssituationen behandelt.

Unterrichtsgrundlage im zweiten Studienjahr ist die Checkliste "Professionelles ärztliches Kommunikationsverhalten". Sie beinhaltet 26 inhaltsbezogene Items, 10 Items zum Gesprächstil und 12 Items zum Bereich Beziehung/Kontakt. Im Poster wird die Version von 2005 dargestellt, es werden weiters 11 Lernzielkataloge, teils auch Checklisten so dargestellt, dass ein direkter Vergleich der Themen und Kriterien möglich ist. Dieser Vergleich zeigt eine weitgehende inhaltliche Übereinstimmung der Lernziele und Assessmentkriterien. Auf Grundlage dieses Vergleichs wurden einige kleinere Adaptierungen der Checkliste "Professionelles ärztliches Kommunikationsverhalten" vorgenommen. Auch die revidierte Fassung, die die künftige Unterrichtsgrundlage sein wird, wird im Poster dargestellt. Eine deutlich im Umfang reduzierte Fassung für die Überprüfung ist in Vorbereitung.