Kompetenzzentren Lehre in Bayern: Kompetenzzentrum für medizindidaktische Qualifikationen der Universität Regensburg - Studiendekanat - Medizinische Fakultät
Jörg Marienhagen 1Björn Böhmer 2
1 Klinik der Universität Regensburg, AG Lehre beim Studiendekanat, Regensburg, Deutschland
2 Klinik der Universität Regensburg, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Regensburg, Deutschland
Nachricht
Kompetenzzentrum medizindidaktische Qualifikationen Regensburg
Das Kompetenzzentrum für medizindidaktische Qualifikationen in Regensburg ist ein Projekt im Rahmen der Kompetenzzentren Lehre der Medizinischen Fakultäten in Bayern. Diese haben eine umfassende Verbesserung der Qualität des medizinischen Hochschulunterrichtes in Bayern zum Ziel. In Kooperation mit dem Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW) an der Universität Regensburg wird das Ziel der Entwicklung und Evaluation eines hochschuldidaktischen Qualifizierungsmodells für die Lehrenden an den Med. Fakultäten Bayerns verfolgt. Das Qualifizierungsmodell hat sich das Ziel gesetzt, ein auf den individuellen Hochschullehrer und seine persönlichen Weiterbildungsbedürfnisse abgestimmtes Qualifizierungsangebot anzubieten. Das Angebot ProfiLehre bietet für Hochschullehrende der Medizin ein fachspezifisches Kursprogramm an. Studium + enthält spezielle Kurse für den medizinischen Nachwuchs.
ProfiLehre – Dozentenschulung
Semesterübergreifendes Fortbildungsprogramm mit Veranstaltungen zur Hochschuldidaktik. Dazu zählen ein 1 ½ tägiges Basistraining, eine Seminarreihe zu modernen Lehr- und Prüfungsformen sowie Kommunikationsschulungen. In den Kursen sollen Hochschullehrende ihr didaktisches Repertoire erweitern und für eine lebenslange persönliche Weiterbildung aufgeschlossen werden.
Studium + Schlüsselqualifikationen für ein erfolgreiches Studium
Fachspezifische Kurse für Medizinstudierende. Darin beschäftigen sich die Studierenden mit der Thematik der Theorie-Praxis Verknüpfung im Medizinstudium. Im Besonderen werden Präsentations- und Kommunikationsfertigkeiten vermittelt sowie die konsekutive Reihe „Medical English“ angeboten.
Informationen zu den Kursen und Anmeldung über: