journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_3

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_3


Poster GMA-Jahrestagung 2006
Humanmedizin

Langzeiteffekt eines standardisierten Kurses in Evidenzbasierter Medizin (EbM) für PJ-Studierende

Kerstin Müller 1
 Silke Biller 2
Johannes Forster 3
Annette Pohl 4
Yngve Falck-Ytter 5

1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Uniklinik Freiburg, Freiburg, Deutschland
2 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Studiendekanat, Deutschland
3 St. Josefskrankenhaus, Freiburg, Deutschland
4 Universitätsklinikum Freiburg, ZKS, Freiburg, Deutschland
5 Cochrane Freiburg, Deutschland




Text

Hintergrund: In einer prospektiven Kohortenstudie, in der PJ-Studierende in EbM unterrichtet oder einer Kontrollgruppe zugeordnet wurden, konnte gezeigt werden, dass die Teilnahme an einem standardisiertem EbM-Kurs zu einem signifikanten Wissenszuwachs an EBM Konzepten (Prävalidierter, standardisierter schriftlicher Test) und der Fertigkeiten bei der Datenbanksuche (Selbstauskunft) führt (GMA 2005).

Ziel: Prüfen, ob eine hinsichtlich Wissen und Fertigkeiten effektive Schulung von PJ-Studierenden zu einer nachhaltigen Kompetenz- und Haltungsänderung bezüglich EbM führt.

Methode: Fünf Ärzte wurden zu standardisierten Pharmareferenten (SP) ausgebildet. Sie stellen zwei klinisch breit einsetzbare Medikamente anhand von Produktinformationen vor (Paracetamol i.v. und ein Probiotikum). Während der Präsentation nennen die SP definierte Reizworte. Zur Bewertung des Probanden-Verhaltens steht den SP die geprüfte Checkliste zur Verfügung.

Ein Pilotprojekt mit zwölf Probanden bei 6 unabhängigen Ratern ergab eine Inter Rater Reliabilität von 0,826 (Cronbachs`Alpha).

Rollenanleitung/Szenario: Zur Erhebung des Studienoutcomes wurden die SP den Probanden über Vorgesetzte als Pharmareferenten in EbM-Schulung angekündigt.

Probanden: Die 50 Probanden habe inzwischen das Dritte Staatsexamen erfolgreich abgelegt. Von den 50 Probanden bei Studienbeginn wurden zum ersten vorgegebenen Erhebungszeitpunkt 27 Probanden eruiert. 11 der 27 stammen aus der Interventionsgruppe. Von den 27 sind aktuell 6 nicht ärztlich tätig (2 aus der Interventionsgruppe). Die Besuche der SP wurden begonnen.

(Gefördert von der Volkswagenstiftung I/80 211)