Lehre in der Arbeitsmedizin am Universitätsklinikum Aachen
Alice Mueller-Lux 1Thomas Kraus 1
1 Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, Aachen, Deutschland
Poster
Die neue Approbationsordnung für Ärzte sieht eine Verbesserung des Medizinstudiums sowie die Steigerung der Attraktivität des Arztberufes vor.
Ziele sind u. a. die Vermittlung einer verbesserten patientennahen praktischen Ausbildung in Kleingruppen und das frühzeitige, fachübergreifende und problemorientierte Lehren von klinischen Inhalten in theoretischen Abschnitten.
Die Anzahl der Medizinstudenten an der RWTH Aachen umfasst ca. 280 Stud./J. Seit dem SS 2002 wurde ein zusätzlicher Modellstudiengang initiiert, welcher die interdisziplinäre Lehre von ganzheitlicher Medizin und das fallbezogene Unterrichten in Kleingruppen entsprechend der ÄAppO zum Ziel hat.
Die Lehre im Fach "Arbeitsmedizin" gliedert sich aktuell in drei parallel stattfindende Lehrveranstaltungen, in den OK5 "Arbeitsmedizin" und den interdisziplinären, fächerübergreifenden Querschnittsbereich "Prävention" für den Studiengang nach der neuen ÄAppO (4. klin. Semester) sowie in die Lehrveranstaltung "Arbeits- und Sozialmedizin" als Querschnittsfach im Modellstudiengang (Theorie im 4. Sem. und prakt. Teil im 10. Sem.). Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen in Arbeits- und Sozialmedizin sowie fachübergreifend (14 Fächer im QB) Praktika und Seminare.
Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine mündliche Prüfung in Kleingruppen.